Rekrutenaushebung in der Amtsvogtei Bissendorf 1803
Anfang 1803 begann Napoleon mit Vorbereitungen für eine Invasion in England. Zu dieser Zeit bestand das hannoversche Heer aus ca. 20 000 Soldaten: Infantrie, Kavallerie und Artillerie. Allerdings war es völlig desorganisiert und hatte geschätzt 8000 Soldaten, die teilweise demobilisiert waren, und es fehlten Hunderte von Pferden.
Der englische König Georg III., der gleichzeitig auch Kurfürst von Hannover war, ergriff Gegenmaßnahmen gegen die französische Bedrohung und erließ am 16. Mai 1803 gegenüber allen hannoverschen zuständigen Behörden den Befehl, im Kurfürstentum Hannover alle wehrfähigen Männer zu erfassen.
Quelle: Niedersächsisches Landesarchiv Hannover,
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/digitalisatViewer.action?detailid=v3436127&selectId=14976115 (Public Domain)
Dieser Erlass betraf natürlich auch die Amtsvogtei Bissendorf und ihren Amtsvogt Johann Jacob Elderhorst.
Verzeichnis der wehrfähigen Männer in der Amtsvogtei Bissendorf durch den Amtsvogt Elderhorst, 22. Mai 1803:
Quelle: s.o.
Archiv: Durch Ausschreiben angeordnete allgemeine Aufzeichnung der dienstfähigen Landesuntertanen, Signatur NLA HA Hann. 9f Nr. 590. Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover
Zum Weiterlesen bitte Original-Datei anklicken:

elderhorst-brf-staatsministerium-liste_der_wehrfähigen-2305-1803-gesamt-neu.pdf | |
File Size: | 4273 kb |
File Type: |
Die o.g. Liste liegt auch als TRANSKRIPT (Umschrift) vor:
Das Dokument wurde von Friedrich Thümler transkribiert und von Karen Kolp unterstützt. Es liegt erstmalig in dieser Forn vor.
Zum Weiterlesen bitte Datei anklicken:

napoleon-liste_wehrfähiger_maenner-transkript-amtsvogtei_bissd-elderhorst.pdf | |
File Size: | 74 kb |
File Type: |
Zum Autor Friedrich Thimme:
Er war Historiker und einflussreicher Publizist Ende des 19. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im folgenden (von der Universität Göttingen preisgekrönten) Werk kritisiert er vor allem das englische Königtum unter Georg III. und die von ihm abhängigen Verhältnisse im Kurfüstentum Hannover (1803 - 1813), das er nie persönlich besuchte.
In diesem Auszug geht es insbesondere um den katastrophalen Zustand des hannoverschen Militärs und die kurfürstliche Verwaltung in dem Krisenjahr 1803, als es um Napoleons Pläne in Deutschland ging und die Bedrohung durch napoleonische Truppen in seinen Auseinandersetzungen mit England.
Thimmes Ausführungen bilden den Hintergrund und das Umfeld der Rekrutenerfassung durch Elderhorst in der Amtsvogtei Bissendorf.
Zum Lesen des Textauszuges bitte anklicken:

thimme-innere_zustände-kurfürstentum_hannover-1803-1813-militär.pdf | |
File Size: | 303 kb |
File Type: |
Der folgende Textauszug schließt sich inhaltlich an, bitte anklicken:

thimme-innere_zustände-kurfürstentum_hannover-1803-1813-militär-teil_2.pdf | |
File Size: | 312 kb |
File Type: |