Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • INHALT
    • Neues >
      • Hinweise gesucht
    • WEDEMARK-INFO
  • ÜBER UNS
    • TERMINE & VERANSTALTUNGEN >
      • Nachruf
      • PRESSEBERICHTE
  • Ortsnamen-Herkunft
    • Orte A - D
    • Orte E - N
    • Orte O - W
    • Wedemark-Geschichte
  • HISTORISCHES
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Heimatliteratur
    • Histor. Erinnerungen
    • Schulchroniken
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Kavaliershaus, Bissendorf
      • Pfarrbackhaus Brelingen
      • Eichenkreuzburg
      • Alter Amtskrug, Bissendorf
      • Forsthof Wennebostel
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Hedwigsruh, Bennemühlen
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
      • Kopfstein, Bissendorf
      • Pastor Collenius
      • Grabkreuz Brelingen
    • Ethnologie / Brauchtum
    • IMAGO - On site
    • Historische Beispiele
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
      • Geigenbauer Karl Montag
      • Gauß, Carl Friedrich
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
      • Der Schmied
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Resse
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914 >
      • 30jähr. Krieg Wedemark
      • Raubmörder Hanebuth
      • Die Pest
      • Siebenjähr. Krieg
      • Napoleon. Zeit >
        • Rekrutenaushebung
      • Deutsch-Franz. Krieg
      • Boxeraufstand 1900
      • 1. Weltkrieg
      • Pandemie >
        • Spanische Grippe
    • GESCHICHTE ab 1918 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Militär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
        • NACHBARGEMEINDEN >
          • Großburgwedel
          • Kleinburgwedel
          • Lindwedel
      • Zeitgeschichte >
        • Ukraine-Krieg
        • Corona
  • LOKALE FORSCHUNG
    • Wietzesiedlung >
      • Die Eichenkreuzburg
    • Welfenschriften
    • Abbensens Alter
    • Hofschilder
    • Ziegeleien
    • "Naturfreundehaus" / Lönssee
    • Eisenverhüttung
    • Erzbergbau Oegenbostel
    • Mühlen der Wedemark >
      • Mühlendokumente
    • Wasserverband Nordhannover
  • VERKEHR
    • Handelswege
    • Chausseen
    • Eisenbahn
    • Trad. Fahrzeuge
  • KARTEN AMTSVOGTEI
    • Histor. Karten Nds.
    • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
  • START
    • INHALT
    • Neues >
      • Hinweise gesucht
    • WEDEMARK-INFO
  • ÜBER UNS
    • TERMINE & VERANSTALTUNGEN >
      • Nachruf
      • PRESSEBERICHTE
  • Ortsnamen-Herkunft
    • Orte A - D
    • Orte E - N
    • Orte O - W
    • Wedemark-Geschichte
  • HISTORISCHES
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Heimatliteratur
    • Histor. Erinnerungen
    • Schulchroniken
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Kavaliershaus, Bissendorf
      • Pfarrbackhaus Brelingen
      • Eichenkreuzburg
      • Alter Amtskrug, Bissendorf
      • Forsthof Wennebostel
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Hedwigsruh, Bennemühlen
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
      • Kopfstein, Bissendorf
      • Pastor Collenius
      • Grabkreuz Brelingen
    • Ethnologie / Brauchtum
    • IMAGO - On site
    • Historische Beispiele
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
      • Geigenbauer Karl Montag
      • Gauß, Carl Friedrich
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
      • Der Schmied
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Resse
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914 >
      • 30jähr. Krieg Wedemark
      • Raubmörder Hanebuth
      • Die Pest
      • Siebenjähr. Krieg
      • Napoleon. Zeit >
        • Rekrutenaushebung
      • Deutsch-Franz. Krieg
      • Boxeraufstand 1900
      • 1. Weltkrieg
      • Pandemie >
        • Spanische Grippe
    • GESCHICHTE ab 1918 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Militär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
        • NACHBARGEMEINDEN >
          • Großburgwedel
          • Kleinburgwedel
          • Lindwedel
      • Zeitgeschichte >
        • Ukraine-Krieg
        • Corona
  • LOKALE FORSCHUNG
    • Wietzesiedlung >
      • Die Eichenkreuzburg
    • Welfenschriften
    • Abbensens Alter
    • Hofschilder
    • Ziegeleien
    • "Naturfreundehaus" / Lönssee
    • Eisenverhüttung
    • Erzbergbau Oegenbostel
    • Mühlen der Wedemark >
      • Mühlendokumente
    • Wasserverband Nordhannover
  • VERKEHR
    • Handelswege
    • Chausseen
    • Eisenbahn
    • Trad. Fahrzeuge
  • KARTEN AMTSVOGTEI
    • Histor. Karten Nds.
    • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Napoleonische Zeit
Rekrutenaushebung (Conscription)


Rekrutenaushebung in der Amtsvogtei Bissendorf 1803
Anfang 1803 begann Napoleon mit Vorbereitungen für eine Invasion in England. Zu dieser Zeit bestand das hannoversche Heer aus ca. 20 000 Soldaten: Infantrie, Kavallerie und Artillerie. Allerdings war es völlig desorganisiert und hatte geschätzt 8000 Soldaten, die teilweise demobilisiert waren, und es fehlten Hunderte von Pferden.
Der englische König Georg III., der gleichzeitig auch Kurfürst von Hannover war, ergriff Gegenmaßnahmen gegen die französische Bedrohung und erließ am 16. Mai 1803 gegenüber allen hannoverschen zuständigen Behörden den Befehl, im Kurfürstentum Hannover alle wehrfähigen Männer zu erfassen.

Bild
Bild

Quelle: Niedersächsisches Landesarchiv Hannover,
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/digitalisatViewer.action?detailid=v3436127&selectId=14976115 (Public Domain)

Bild

Dieser Erlass betraf natürlich auch die Amtsvogtei Bissendorf und ihren Amtsvogt Johann Jacob Elderhorst.

Verzeichnis der wehrfähigen Männer in der Amtsvogtei Bissendorf durch den Amtsvogt Elderhorst, 22. Mai 1803:

Bild

Quelle: s.o.
Archiv: Durch Ausschreiben angeordnete allgemeine Aufzeichnung der dienstfähigen Landesuntertanen, Signatur NLA HA Hann. 9f Nr. 590. Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover

Zum Weiterlesen bitte Original-Datei anklicken:

elderhorst-brf-staatsministerium-liste_der_wehrfähigen-2305-1803-gesamt-neu.pdf
File Size: 4273 kb
File Type: pdf
Download File

Bild

Die o.g. Liste liegt auch als TRANSKRIPT (Umschrift) vor:

Bild
Bild

Das Dokument wurde von Friedrich Thümler transkribiert und von Karen Kolp unterstützt. Es liegt erstmalig in dieser Forn vor.

Zum Weiterlesen bitte Datei anklicken:

napoleon-liste_wehrfähiger_maenner-transkript-amtsvogtei_bissd-elderhorst.pdf
File Size: 74 kb
File Type: pdf
Download File

Bild


Zum Autor Friedrich Thimme:

Er war Historiker und einflussreicher Publizist Ende des 19. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im folgenden (von der Universität Göttingen preisgekrönten) Werk kritisiert er vor allem das englische Königtum unter Georg III. und die von ihm abhängigen Verhältnisse im Kurfüstentum Hannover (1803 - 1813), das er nie persönlich besuchte.
In diesem Auszug geht es insbesondere um den katastrophalen Zustand des hannoverschen Militärs und die kurfürstliche Verwaltung in dem Krisenjahr 1803, als es um Napoleons Pläne in Deutschland ging und die Bedrohung durch napoleonische Truppen in seinen Auseinandersetzungen mit England.

Thimmes Ausführungen bilden den Hintergrund und das Umfeld der Rekrutenerfassung durch Elderhorst in der Amtsvogtei Bissendorf.

Bild

Zum Lesen des Textauszuges bitte anklicken:

thimme-innere_zustände-kurfürstentum_hannover-1803-1813-militär.pdf
File Size: 303 kb
File Type: pdf
Download File

Der folgende Textauszug schließt sich inhaltlich an, bitte anklicken:

thimme-innere_zustände-kurfürstentum_hannover-1803-1813-militär-teil_2.pdf
File Size: 312 kb
File Type: pdf
Download File

Bild


"Mit der Konvention von Artlenburg,
auch Lauenburger Konvention oder Elbkonvention bzw. Elbekonvention genannt, erklärte die kurhannoversche Armee am 5. Juli 1803 in Artlenburg ihre Selbstauflösung. De facto stellte die Konvention die Kapitulation des Kurfürstentums Hannover ... vor dem Heer Napoleons dar. Die Stammlande des damaligen britischen Königshauses gerieten damit unter die Kontrolle Frankreichs.
[...] 
Vorgeschichte: die Konvention von Sulingen ... erklärte Großbritannien am 16. Mai 1803 Frankreich erneut den Krieg. Der Versuch, gleichzeitig das vom britischen Herrscher in Personalunion regierte Kurfürstentum Hannover für neutral zu erklären, wurde von Frankreich ignoriert. Bereits am 26. Mai drangen französischen Truppen ... in das Kurfürstentum ein. Sowohl König Georg III. als auch Ernst Ludwig Julius von Lenthe, der Minister der Deutschen Kanzlei am englischen Königshof, hatten die Lage völlig falsch eingeschätzt.
Der Befehlshaber der kurhannoverschen Armee, Feldmarschall Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn, war überfordert und meinte, der napoleonischen Armee nicht gewachsen zu sein. Hilfe von außen war nicht zu erwarten: Hannovers Nachbar Preußen fuhr seit 1795, ... einen Neutralitätskurs. Tatsächlich aber taktierte Berlin insgeheim mit den Franzosen und sollte sich von diesen sogar, ... das inzwischen französisch besetzte Kurfürstentum „schenken“ lassen. Angesichts der eigenen militärischen Unterlegenheit befahl Wallmoden-Gimborn, keinen Widerstand zu leisten. Kurfürstliche Unterhändler zogen dem französischen Generalleutnant Mortier entgegen, dessen Heer von der Weser gegen Hannover vorrückte. Sie sahen sich genötigt, am 3. Juni 1803 in Sulingen ... eine Konvention mit Mortier abzuschließen, durch die die kurhannoversche Armee verpflichtet wurde, sich für die Dauer des Kriegs auf das Ostufer der Elbe, in das Herzogtum Sachsen-Lauenburg, zurückzuziehen. Daraufhin besetzten am 5. Juni 1803 die französischen Truppen die gut bevorratete Festung Hameln und die Hauptstadt Hannover, wo Mortier das Hardenbergsche Haus zu seinem Quartier bestimmte. Der Weg zur Konvention von Artlenburg Die Konvention von Sulingen war lediglich paraphiert worden.  Napoleon suchte – und fand – einen Vorwand, um die Ratifizierung der Konvention zu verweigern, denn er war auf eine vollständige Unterwerfung des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg aus. Die französischen Truppen rückten weiter vor. Daraufhin unterzeichnete Wallmoden-Gimborn am 5. Juli 1803 in Artlenburg die weitergehende Konvention über die Kapitulation des Kurfürstentums Hannover, die Auflösung der rund 17.000 Mann starken kurhannoverschen Armee und die Übergabe ihrer Waffen an die Franzosen."

Quelle: Wikipedia (bearbeitet)

Bild

Aus Kirchenbüchern:
Historische Ereignisse wie zum z.B. die Napoleonische Zeit schlagen sich in vielerlei Art für nachfolgende Generationen nieder. Die in solchen Zeiten lebenden einzelnen Menschen sind stets die Hauptbetroffenen und sind als solche doch kaum erkennbar. Über Geburt und Tod berichten allerdings teilweise die Kirchenbücher und geben den Heutigen ein paar persönliche Informationen.
Es handelt sich im Folgen um Auszüge aus Kirchenbüchern in Bissendorf.


HINWEIS: Die Umschriften (Transkriptionen) zur besseren Lesbarkeit betreffen aber nur die Einträge, die mit den historischen Vorgängen dieser Seite zu tun haben.

Bild


Gestorben 1803
37. / 2. Novbr. / Adam Frome pare. gebohren in Mirecourt, Departement des Vosges. / Bei Hofe des Wachtmeisters Joseph Frome und der Catharine Richard, vom 4. Französischen Husaren Regimente, welche in Langenhagen in Quartier lagen. / 3 Jahre. Frieseln. / Twenge.


Bild

Gestorbene vom Jahre 1803
1. / Am 25ten Jul starb hierselbst der Kanonier und Junggesell Ludwig Schneehagen an der Auszehrung, die er im Dienste des Amts? sich zugezogen hatte. Am 28ten wurde er beerdigt – alt 34 J. 10 M. 21 T.

Bild

Gestorbene, ab 1812 bis 1813
./. / auch ist nach eingesandter Urkunde, der Soldat Heinrich Thielking aus Negenborn gebürtig, 24 Jahre alt, zu Noshaick, in Russland gestorben, am 4. Oct. 1812.

Bild

Sept. 1812
./. / Nach eingesandter Urkunde ist der aus Brelingen gebürtige Hans Heinrich Breling, als Soldat im Larzarethe bei der Armee gestorben; er war unverheiratet und Sohn des hiesigen Einwohners weil. Johann Heinrich Breling, und dessen Ehefrau, Engel geborene Walter, alt 26 Jahre.

Bild

Johann Friedrich Dedeke / Mai 20 zwanzigsten / Sohn des vormaligen Hauswirts: Johann Heinrich Dedeke und Anna Catharina Reshmann* (?) Sohn zu Wennebostel / vom Feinde getödtet / bei Bautzen in der  Schlacht geblieben, aus Wennebostel gebürtig.
* In anderen Eintragungen  "Bäsmann" (Schreibfehler)

Bissendorf: Christoph Heinrich Friedrich Voigts, 1. westfälisches Linien-Regiment, auf der Retirade 1812 gefangen genommen, im Hospital zu Riga gestorben (dortige Hospital-Gouvernement-Akten).
Oegenbostel: Johann Friedrich Carl Evers, 2. westfälisches Chasseur-Regiment, im August 1812 bei Smolensk gefangen genommen, von Kasan ins Vaterland zurückgeschickt (dortige Gouvernement-Akten), „ist auch durch Bialystock laut den Absendungs-Acten passirt“.

"Die Schlacht bei Bautzen fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt. Napoléon hatte in der Schlacht bei Großgörschen (Lützen) die Verbündeten Russland und Preußen besiegt. ...Während des Rückzugs der Verbündeten griff Napoléon bei Bautzen erneut an. Obwohl die Franzosen nur Gelände gewinnen konnten, wird diese Schlacht als Sieg für Napoléon gewertet."

Quelle: Wikipedia


inhaltsverzeichnis