Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Wedemark / Name
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • Karten & Grafiken
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Wedemark / Name
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • Karten & Grafiken
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Bild

Suchbegriff  bitte unten eingeben

ACHTUNG!
Wegen der Corona-Infektionsgefahr
fallen alle Veranstaltungen
der Historischen Arbeitsgemeinschaft
bis Mai 2021 aus.



Herzlich willkommen auf unserer neuen Website!


Hier finden Sie viele Hinweise auf Aktivitäten der Historischen Arbeitsgemeinschaft, aber noch mehr Verweise auf allgemein bedeutsame lokalhistorische Überreste, Privatsammlungen, Kunstschätze, bedeutende Personen, lokalhistorische Darstellungen, Bildungsinformationen und -tipps usw. Es geht nicht nur um die theoretische Darstellung der Wedemärker Geschichte, sondern auch um praktische Dinge, die man sehen und  - manchmal - anfassen kann.

Es besteht der Anspruch, auf dieser Website möglichst viel Relevantes, Bekanntes und Unbekanntes der Wedemärker Geschichte zusammenzutragen und damit für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Verbindung zu schaffen zwischen lokaler Gegenwart und Vergangenheit.

Die Website versteht sich allgemein als eine Kommunikationsplattform der historischen Arbeitsgemeinschaft, bei deren Veranstaltungen sich historisch Interessierte austauschen oder in Form von Vorträgen ihre Arbeitsergebnisse vorstellen können.

Beiträge für diese Website müssen sachlich korrekte und nachprüfbare quellenkritische Informationen enthalten. Sie sollen frei von religiös gebundenen oder parteipolitisch beeinflussten Aussagen sein. 

Über die Veröffentlichung entscheidet die Redaktion. Beiträge (oder Veröffentlichungen) stellen aber keine redaktionelle Meinungsäußerung dar.

Diese Website hat keinen kommerziellen Charakter!

Anregungen, Hinweise, auch konstruktive Kritik werden gern entgegengenommen. Unter "Kontakte" besteht die Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Website-Betreiber.



Inhaltlicher Hinweis:

In den verschiedenen Untermenüs wird häufig auf die Internet-Enzyklopädie WIKIPEDIA verwiesen. Diese Verweise dienen der Erstinformation der Leser.

Zur Bedeutung von Wikipedia mit 2,3 Mill. deutschsprachigen Einträgen siehe "Licht und Schatten einer großartigen Idee", Süddeutsche Zeitung, 23.10.2019.

Zum Inhaltsverzeichnis