Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • Portal Geschichte
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
        • Chausseen
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • KARTEN Amtsvogtei >
        • Histor. Karten Nds.
        • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • Portal Geschichte
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
        • Chausseen
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • KARTEN Amtsvogtei >
        • Histor. Karten Nds.
        • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Brelingen

Frühgeschichtliche Funde:

Bild

Feuersteinbeil, Brelinger Berg, ohne Jahr

Bild

Steinaxt, Brelingen, bei Erich Landers, ohne Jahr

Fund aus der Bronzezeit:

Bild

Der Dolch aus der Bronzezeit, etwa 3500 Jahre alt, wurde 1953 von Hartmut Müller (Gailhof) in einem Hügelgrab in den Brelinger Bergen gefunden. Er befindet sich im Landesmuseum Hannover. (Foto Friedel Bernstorf, Brelingen, 1990)



Exkurs:
Schwerter im Mittelalter - Stahlherstellung - Schwertkampf


Zur Ergänzung des Themas werden drei Texte aus der Süddeutschen Zeitung vorgestellt:


Archäologie:

5000 Jahre altes Schwert entdeckt


"In einem armenischen Kloster in Venedig ist durch Zufall ein rund 5000 Jahre altes Schwert entdeckt worden. Die Waffe soll zu den ältesten Schwertern der Menschheitsgeschichte zählen, sie stammt vermutlich aus der Region um die bronzezeitliche Siedlung Arslantepe in der heutigen Türkei. ..."

Zum Weiterlesen bitte den folgenden Link anklicken:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/schwert-archaeologie-venedig-kloster-1.4827735


"Ulfberht"-Schwerter:

Wunderwaffen aus dem Kloster

"Ganz Europa schätzte die Superwaffe. Die Klingen der sogenannten Ulfberht-Schwerter zählten vor tausend Jahren zur Hochtechnologie der Rüstungsmanufakturen des fränkischen Reichs. Das Kampfgerät war stabil, besonders leicht und damit hocheffizient. Die Klingen aus der Karolinger- und Ottonenzeit waren so gefürchtet, dass sie nicht außerhalb des fränkischen Reiches verkauft werden durften. Trotzdem sind inzwischen fast 170 Exemplare aus ganz Europa bekannt. Vor allem in Skandinavien werden die Schwerter immer wieder in Wikingergräbern entdeckt. Nur wer die Schöpfer der Ulfberht-Schwerter waren, das ließ sich bis heute nicht sicher sagen. Der Markenname der begehrten Klingen, der in unzähligen Variationen in das Eisen gehämmert wurde, stammte womöglich von einem genialen Schmied oder von einem Bischof. ..

Zum Weiterlesen bitte den folgenden Link anklicken:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/ulfberht-schwert-mittelalter-kloster-franken-1.2067956



Schwertkampf:

"So wie die Formel 1"


Süddeutsche Zeitung:

Die Kämpfer aus GoT tragen Schwerter aus unverwüstlichem Stahl, extrem scharf, geformt im Drachenfeuer.
Ist das mehr als Fantasy?

Stefan Krause: GoT nimmt schon unzählige Anleihen in der Geschichte. Diese Schwerter orientieren sich wohl an Damaszener Stahl, der sich aufgrund seiner Herstellungsart durch eine vielfach wellenförmige Musterung der Klingen auszeichnet. Legendär waren im Spätmittelalter auch Harnische aus bestimmten Werkstätten. Sie waren aus einem besonderen, gehärteten Stahl hergestellt, für den Erz mit einem erhöhten Kohlenstoffgehalt nötig war.

War für die Herstellung mittelalterliches Hightech notwendig?

Das Härten war eine hoch angesehene Herstellungstechnik mit sehr speziellen Arbeitsschritten, die vor allem durch eine bestimmte Abfolge von Erhitzen und Abkühlen des Stahls das gewünschte Ergebnis erzielte. Das konnten nur wenige Plattner, also Harnischschmiede, vor allem in Oberitalien und Süddeutschland, insbesondere in Mailand und Augsburg. Auch die Werkstätten in Innsbruck werden in vielen Quellen hochgepriesen. ..."

Zum Weiterlesen bitte den folgenden Link anklicken:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/schwertkampf-so-wie-die-formel-1-1.4461399