Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Wedemark / Name
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • Karten & Grafiken
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Wedemark / Name
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • Karten & Grafiken
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Links
zu historischen Informationen

Bild

Die folgenden Links führen zu Themenbereichen, die das historische Interesse der Arbeitsgemeinschaft berühren.
Durch Anklicken der Kästchen gelangt man zu den entsprechenden Internetseiten.


Geschichte lernen

Lernwerkstatt Geschichte
des Histor. Seminars der Leibniz Universität Hannover

Forschen im Archiv-
eine Filmreihe des Archivars Oliver Brennecke


Tutorial für Arcinsys-Einsteigerinnen und -Einsteiger
Einführung in die Benutzung des Archiv-Systems


Archive

Archive in Niedersachsen und Bremen

Lernwerkstatt Geschichte

Forschen im Archiv


Tutorial für Arcinsys-Einsteiger




Archive in Niedersachsen und Bremen


Archiv der Region Hannover


Kulturerbe Niedersachsen
Es bietet einen Zugang zu digital erfassten Kulturgütern


Denkmal-Atlas Niedersachsen
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmal-pflege erfasst die Kulturdenkmale des Landes, ab 2020


Alte Schriften

Altdeutsche Schrift (Kurrent, Sütterlin) lernen,
ein kompletter Online-Kurs (3 Stunden)


Archiv der Region Hannover

Kulturerbe Niedersachsen

Denkmal-Atlas Niedersachsen






Altdeutsche Schrift lernen
Bild

Ausschnitt aus:
Carl Spitzweg, Der Bücherwurm, 1850

Digitale Schriftkunde -
ein Online-Kurs der Bayrischen Staatsarchive

Alte deutsche Schrift lesen lernen

Digitale Schriftkunde

Alte deutsche Schrift lesen lernen

Nachschlagewerke, Lexika

Digitalisierte historische Nachschlagewerke

Digitalisierte Nachschlagewerke

Großes vollständiges Universallexicon (1731-54),
64 Bände, v
on Johann Heinrich Zedler


Zedlers Universallexicon

Ökonomische Enzyklopädie...
(1773 - 1858), 242 Bände, von Johann Georg Krünitz

Krünitz, Ökonomische Enzyklopädie

Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und
Gegenwart...
(1824 - 1836), 24 Bände,
von Heinrich August Pierer,

Polytechnisches Journal (1820 - 1931)


Wörterbücher

PONS Lateinisches Online-Wörterbuch

Grimmsches Wörterbuch digital

Köbler, Gerhard,
Mittelniederdeutsches Wörterbuch
, 3. A. 2014

Köbler, Gerhard,
Althochdeutsches  Wörterbuch
, 2. A. 1996

Hahn, Hellmuth,
Privates Forschungs-Glossar


Forschungseinrichtungen

Niedersächsisches Institut für Regionalforschung, Hansteinstraße 3, D-30419 Hannover
Tel. (0511) 2 15 12 30

Institut für Braunschweigische Regionalforschung
Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig,
Tel.:
0531 1219674

Institut für Historische Landesforschung,
Georg-August-Universität Göttingen

Heinrich-Dueker-Weg 14, 37073 Göttingen
Tel. 0551/3924346


Forschungen vor Ort

Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover 
von Okainski / Udolph, Bielefeld 1998

Datei unten bitte anklicken

ohainski_udolph_nob_i_die_ortsnamen_des_landkreises_und_der_stadt_hannover-1998.pdf
File Size: 2004 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Pierer's Universal-Lexikon

Polytechnisches Journal


PONS Lateinisches Online-wörterbuch
Grimmsches Wörterbuch
Mittelniederdeutsches Wörterbuch
Althochdeutsches Wörterbuch
Hahn, Hellmuth, Glossar



Nds. Institut für Regionalforschung

Institut Braunschweig. Regionalforschung

Institut für Histor. Landesforschung





zum inhaltsverzeichnis
nächste seite: kontakte