Hier finden sich vielerlei Hinweise auf historische "Perlen" in der Wedemark. Sie sind quasi die Hauptseite dieser Website. Hier finden Sie Hinweise auf Orte, auf interessante historische Überreste oder Verweise auf Ereignisse und Vorgänge mit regionaler oder überregionaler Bedeutung, Sie finden Verweise auf Personen, die Spuren hinterlassen haben. Sie finden ebenso den Eingang zu historischen Wissensquellen oder Anregungen zu eigenen Studien oder Weiterbildungen, wie z.B. das Lesen unbekannter Handschriften. Hier finden sich auch Hinweise auf den Kontakt zu lokalen Sammlerleidenschaften, die meist verstreut und wenig bekannt, die aber doch Ausdruck eines vielgestaltigen historischen Interesses sind. Alle diese Dinge sind nicht unmittelbarer Bestandteil oder unmittelbares Arbeitsfeld der Historischen Arbeitsgemeinschaft, sondern sie gehen darüber weit hinaus. In ihrer Summe weisen sie auf Mosaiksteinchen Wedemärker Geschichte hin. Hier entsteht ein neuer Schwerpunkt. Die neue Konzeption geht damit auch über das alte System des verdienstvollen Webmasters RAINER GERTH hinaus. Denn jene Konzeption nimmt eher die Grundidee der Heimatforscher auf, die in ihren Zeitläufen entsprechend publizierten, nämlich Heinrich Henstorf (1853 - 1953, seine Chronik von 1939!), Hinrich Braasch (1878 - 1968) und Richard Brandt (1910 - 1997). Sie wollten das Besondere ihres Verständnisses von Heimat, Erinnerung und "Geschichte" bekanntmachen. Die Fragestellung der Arbeitsgemeinschaft heute ist aber keineswegs, etwas von "Von Germanien zu Deutschland" (Henstorf) oder der "Schönheit der Wedemark" (Brandt) darzustellen, sondern sie will auf Punkte verweisen, die aus heutiger Sicht - auch Interessierten - teilweise nicht bekannt, aber deshalb nicht unbedeutend sind. Es versteht sich von selbst, dass das heute zur Verfügung stehende digitale Wissen auf den ersten Stufen, Erstinformation oder Leitung zu weiterführenden Sachinformationen, selbstverständlich mit den Themen verknüpft ist.
Vorgestellt werden also Orte und Plätze in der Wedemark, private Sammlungen, Privatmuseen, historische Darstellungen mit Lokalbezug, historische Überreste (z.B. Gedenksteine, Gebäude, Geräte, Urkunden ...), historische Grundinformationen usw. Die Fülle der Einträge und Anregungen ist groß. Es gibt zwischen den einzelnen Gruppierungen, z.B. "Personen" keine Rangordnung. Daher kennt die Reihenfolge der Links keine besondere Systematik.