Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • Portal Geschichte
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
        • Chausseen
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • KARTEN Amtsvogtei >
        • Histor. Karten Nds.
        • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • Portal Geschichte
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
        • Chausseen
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • KARTEN Amtsvogtei >
        • Histor. Karten Nds.
        • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Portal zur Wedemärker Geschichte

Hier finden sich vielerlei Hinweise auf historische "Perlen" in der Wedemark. Sie sind quasi die Hauptseite dieser Website. Hier finden Sie Hinweise auf Orte, auf interessante historische Überreste oder Verweise auf Ereignisse und Vorgänge mit regionaler oder überregionaler Bedeutung, Sie finden Verweise auf Personen, die Spuren hinterlassen haben. Sie finden ebenso den Eingang zu historischen Wissensquellen oder Anregungen zu eigenen Studien oder Weiterbildungen, wie z.B. das Lesen unbekannter Handschriften.
Hier finden sich auch Hinweise auf den Kontakt zu lokalen Sammlerleidenschaften, die meist verstreut und wenig bekannt, die aber doch Ausdruck eines vielgestaltigen historischen Interesses sind.
Alle diese Dinge sind nicht unmittelbarer Bestandteil oder unmittelbares Arbeitsfeld der Historischen Arbeitsgemeinschaft, sondern sie gehen darüber weit hinaus. In ihrer Summe weisen sie auf Mosaiksteinchen Wedemärker Geschichte hin. Hier entsteht ein neuer Schwerpunkt.
Die neue Konzeption geht damit auch über das alte System des verdienstvollen Webmasters RAINER GERTH hinaus.  Denn jene Konzeption nimmt eher die Grundidee der Heimatforscher auf, die in ihren Zeitläufen entsprechend publizierten, nämlich Heinrich Henstorf (1853 - 1953, seine Chronik von 1939!), Hinrich Braasch (1878 - 1968) und Richard Brandt (1910 - 1997).
Sie wollten das Besondere ihres Verständnisses von Heimat, Erinnerung und "Geschichte" bekanntmachen. Die Fragestellung der Arbeitsgemeinschaft heute ist aber keineswegs, etwas von "Von Germanien zu Deutschland" (Henstorf) oder der "Schönheit der Wedemark" (Brandt) darzustellen, sondern sie will auf Punkte verweisen, die aus heutiger Sicht - auch Interessierten - teilweise nicht bekannt, aber deshalb nicht unbedeutend sind. Es versteht sich von selbst, dass das heute zur Verfügung stehende digitale Wissen auf den ersten Stufen, Erstinformation oder Leitung zu weiterführenden Sachinformationen, selbstverständlich mit den Themen verknüpft ist.

Vorgestellt werden also Orte und Plätze in der Wedemark, private Sammlungen, Privatmuseen, historische Darstellungen mit Lokalbezug, historische Überreste (z.B. Gedenksteine, Gebäude, Geräte, Urkunden ...), historische Grundinformationen usw. Die Fülle der Einträge und Anregungen ist groß. Es gibt zwischen den einzelnen Gruppierungen, z.B. "Personen" keine Rangordnung. Daher kennt die Reihenfolge der Links keine besondere Systematik.



wedemark-navigator
Inhaltsverzeichnis