Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • Portal Geschichte
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
        • Chausseen
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • KARTEN Amtsvogtei >
        • Histor. Karten Nds.
        • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
  • START
    • INHALT
  • WEDEMARK-INFO
    • Ortsnamen-Herkunft >
      • Orte A - D
      • Orte E - N
      • Orte O - W
  • ÜBER UNS
    • TERMINE / VERANSTALTUNGEN ab 2019
    • VORTRÄGE ab 2018 >
      • Vorträge bis 2018
      • Protokolle bis 2018
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Erinnerungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • PRESSE
  • HISTORISCHE "PERLEN"
    • Portal Geschichte
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Eichenkreuzburg
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel / Funde
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914
    • GESCHICHTE ab 1914 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Luftkrieg Miltär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • VERKEHR >
        • Handelswege
        • Chausseen
      • TECHNIK >
        • Raseneisenstein / Eisengewinnung
      • KARTEN Amtsvogtei >
        • Histor. Karten Nds.
        • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Wedemark-Info
Landeskunde - Geografisches - Namen - Historisches - Darstellungen - Dokumente...


Suchbegriff bitte hier eingeben:

Bild

Seedorf, Hans Heinrich (Hg), Topographischer Atlas Niedersachsen und Bremen, Neumünster 1977,  S. 160


Informationen zur Gemeinde Wedemark:

Über die Gemeinde Wedemark

Zur Karte der Gemeinde Wedemark mit dem Wedemark-Navigator:

Wedemark Navigator: Karte der Gemeinde

Naturräumliche Beschreibung der "Hannoverschen Moorgeest":

Hannoversche Moorgeest
Hann. Moorgeest - Region Hannover

Wedemark Name
zum ortsnamen

Historische Beschreibungen der Amtsvogtei Bissendorf von 1787 und 1817.

Sie war damals - als Teil des Fürstentums Braunschweig-Lüneburg - geografisch und politisch identisch mit der Wedemark.

Bild
Bild
Bild
Bild

Historische Daten aus einem wissenschaftlichen Nachschlagewerk von 1823
über die Amtsvogtei Bissendorf-Essel:

Bild
Bild

Dorfgröße 1829:

Bild

Die Amtsvogtei Bissendorf als Verwaltungsbehörde im Königreich Hannover
(Quelle s.o.)


Die Amtsvogtei Bissendorf aus der Beschreibung des Königreiches Hannover, 1834

Bild
Bild

Abkürzungen:

Pfd. = Pfarrdorf
AV = Amtsvogtei
M ndl. = Meilen nördlich
H. = Haus, Häuser
E. = Einwohner
StBR. = Steuer-Binnen-Rezeptur (= Rezeptur ist eine historische Bezeichnung für lokale Finanzbehörden, die von einem Rezeptor oder Rezepturbeamten geleitet wurde.)
Pf. = Pfarrei
D. = Dorf, Dörfer



Beschreibung der Amtsvogtei Bissendorf 1844:

Bild
Bild

Begriff: "Geschworenschaft" nach Grimmschem Wörterbuch:

"  geschworenschaft, f., oder geschwornenschaft, die gesamtheit der geschwornen: zwischen beiden (richter und versammlung) steht oft als nützliches mittelglied ein schöffenstuhl, rath, geschwornenschaft, älteste, oder wie solches nach der besonderen verfassung genannt wird. Stüve wesen und verf. 109; sowie ihr amt, auch ihr amtsbezirk: besondere erwähnung verdienen ferner (als gemeindeartige verbände) die geschwornenschaften in Gifhorn, Meinersen u. s. w. Stüve 177; geschworenschaft, auch deich- oder sielgeschworenschaft, derjenige theil und bezirk eines deich- oder sielbandes, über welchen ein besonderer deich- oder sielgeschworner zur unteraufsicht gesetzt ist. Benzler wb. des deich- u. wasserb. 1, 173".

Die Amtsvogtei Bissendorf verlor 1852 endgültig ihre Eigenständigkeit als Amt und Gerichtsort.

Nach oben

zum inhalt