Rekrutenaushebung (Conscription) in der Amtsvogtei Bissendorf 1803
Anfang 1803 begann Napoleon mit Vorbereitungen für eine Invasion in England. Zu dieser Zeit bestand das hannoversche Heer aus ca. 20 000 Soldaten: Infantrie, Kavallerie und Artillerie. Allerdings war es völlig desorganisiert und hatte in Wirklichkeit nur geschätzt 8000 Soldaten, die teilweise demobilisiert waren, und es fehlten Hunderte von Pferden.
Der englische König Georg III., der gleichzeitig auch Kurfürst von Hannover war, ergriff Gegenmaßnahmen gegen die französische Bedrohung und erließ am 16. Mai 1803 gegenüber allen hannoverschen zuständigen Behörden den Befehl, im Kurfürstentum Hannover alle wehrfähigen Männer zu erfassen.
Quelle: Niedersächsisches Landesarchiv Hannover,
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/digitalisatViewer.action?detailid=v3436127&selectId=14976115 (Public Domain)
Dieser Erlass betraf natürlich auch die Amtsvogtei Bissendorf und ihren Amtsvogt Johann Jacob Elderhorst.
Verzeichnis der wehrfähigen Männer in der Amtsvogtei Bissendorf durch den Amtsvogt Elderhorst, 22. Mai 1803:
Quelle: s.o.
Archiv: Durch Ausschreiben angeordnete allgemeine Aufzeichnung der dienstfähigen Landesuntertanen, Signatur NLA HA Hann. 9f Nr. 590. Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover
Zum Weiterlesen bitte Original-Datei anklicken:

elderhorst-brf-staatsministerium-liste_der_wehrfähigen-2305-1803-gesamt-neu.pdf | |
File Size: | 4273 kb |
File Type: |
Die o.g. Liste liegt auch als TRANSKRIPT (Umschrift) vor:
Transcription des Anschreibens und den Bericht an das "Königliche und Churfürstliche Staats-Ministerium" durch den Amtsvogt Elderhorst:
pr. 23 May 1803
An Königliches und Churfürstliches Staats- Ministerium Bericht der Amtsvogtey Bissendorf
vom 22ten May 1803
Dem Befehle des hochverehrlichen Ausschreibens vom 16ten g. M. Gemäß überreichen wir Eure Excellenzen ehrerbietigst die Liste derjenigen hiesigen Amts-Unterthanen und Eingesessenen, welche, bey der am vorigen Freytag vorgewesenen Untersuchung, im eintretende Notfall zur Vertheidigung des Vaterlandes Waffenfähig erachtet worden sind.
Wir haben dabey in Rücksicht auf das
- 2 -
das Alter das Prinzip von 16 bis zu 60 Jahren genommen, sämmtliche Schwächliche und Krüppliche daraus weggelassen und die Pensionierten Invalide nicht mit ausgeführt, da diese sich bey der […] , wo sie ihre Pension erhalten, Persönlich […] sollen, und wo man ihr Dienstvermögen näher prüfen wird. Die Zahl derjenigen, welche im letzten Revolutions-Kriege theils unter dem Gewehr, theils im Train gedient und sich bisher im hiesigen Amte aufgehalten haben, beläuft sich auf 14 Mann.
Das Patent vom 16ten hujus ist Zweckmässig publicirt und die Zusammenberufung der in der Liste aufgeführten Unterthanen, zum Zweck einer von ihren zu erhaltende beyfälligen Erklärung, zur Ableistung einer Vertheidigungs-Verpflichtung an Eides
- 3 -
Statt, auf heute angesetzt gewesen. Wie wenig dabey unsere Wünsche erfült worden sind, ergiebt das angelegene Protocolhum, und bey der wiederholt angewendeten pflichtmässigen Bemühung, die durchaus keinen Eingang fanden, dürfen wir schwerlich eine erwünschte Umstimmung erwarten.
(?) v. Bothmer HJ. Elderhorst
Actum Bissendorf den 22ten May 1803
Zu Gegenwart des Land-Commissarii v. Bothmer und meiner des Amtsvogts Elderhorst; Amtschreiber Koch ist krank.
Nachdem das Patent des Königl.-Churfürstl. Staats-Ministerii vom 16ten hujus in hiesigem Amte Zweckmäßig bekannt gemacht, auch eine möglichst genaue Liste der Dienst- und Waffenfähigen Amts Unterthanen aufgestellt worden: So wurde die, sämtliche darin Namhaft gemachten, auf heute hierher vorgefordert, um von ihnen eine an Eides Statt abgelegte Versicherung zu erhalten: daß, wenn bey den gegenwärtigen öffentlichen Zeit-Umständen ihre Beyhülfe zur gemeinsamen Vertheidigung des Vaterlands in eintretenden
- 2 -
Nothfällen erforderlich werden sollte sie so lange dieser Nothstand dauern und die Vertheidigung des Vaterlandes erforderlich sey dahin, wohin sie zu solchem Zweck würden erfordert werden, sich unweigerlich stellen wollen.
Um diesen Zweck zu erreichen wurde ihnen Amtswegen die jetzige Lage des Vaterlands, ihre eigenen Verhältnisse, und die heilsamen hohern? Bewegungs- Gründe, die das algemeine Wohl der Unterthanen der Churlände allein zum Grunde hätten, dringend vorgestelt, und von ihnen ein beyfällige Erklärung [verwendet?]. Alle versicherten einstimmig, daß sie zwar ihrem Vaterland stets getreu bleiben, zu dem Ende auf sich nicht aus selbigen entfernen wollen; indessen könnten sie so wenig auf wirkliche Militärdienste noch
- 3 -
noch weniger aber, als Bauern auf Gegenwehr gegen die Franzosen, wenn sie ja in unserem Lande eindringen sollten, sich einlassen; Denn es wären noch manche unter ihnen, die theils im siebenjährigen Teils im Revolutions-Kriege davon die traurigsten Folgen selbst mit angesehen hätten; Indem würde kein Bauer in einer so kritischen Zeit, seinen Hof verlassen können, wenn dieser nicht total ruiniert werden solle. Die müssten daher bitten, daß sie mit den von ihnen verlangt werdenden Angelöbniß, auf welches sie durchaus sich nicht einlassen könnten, verschont bleiben. Da, ohngeachtet aller angwendeten wiederholten Vorstellungen, keine beyfälligen Entschliessung zu bemerken stand, so wurden sämtliche Erschienenen entlassen.
Actum ut hupra in fidem [= in Treue verhandelt wie oben geschrieben]
(?) v. Bothmer HJ. Elderhorst
Anmerkung: Die Gemusterten weigerten sich, sich der wiederholten Aufforderung anzuschließen und Elderhorst entließ sie daraufhin.
Das Dokument wurde von Friedrich Thümler transkribiert und von Karen Kolp unterstützt. Es liegt erstmalig in dieser Forn vor.
Zum Weiterlesen bitte Datei anklicken:

napoleon-liste_wehrfähiger_maenner-transkript-amtsvogtei_bissd-elderhorst.pdf | |
File Size: | 74 kb |
File Type: |
1810
Aufforderung durch den Bürgermeisters der Gemeinde (Maire de Commune), sich zur Conscription zu melden:
Zum Autor Friedrich Thimme:
Er war Historiker und einflussreicher Publizist Ende des 19. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im folgenden (von der Universität Göttingen preisgekrönten) Werk kritisiert er vor allem das englische Königtum unter Georg III. und die von ihm abhängigen Verhältnisse im Kurfüstentum Hannover (1803 - 1813), das er nie persönlich besuchte.
In diesem Auszug geht es insbesondere um den katastrophalen Zustand des hannoverschen Militärs und die kurfürstliche Verwaltung in dem Krisenjahr 1803, als es um Napoleons Pläne in Deutschland ging und die Bedrohung durch napoleonische Truppen in seinen Auseinandersetzungen mit England.
Thimmes Ausführungen bilden den Hintergrund und das Umfeld der Rekrutenerfassung durch Elderhorst in der Amtsvogtei Bissendorf.
Zum Lesen des Textauszuges bitte anklicken:

thimme-innere_zustände-kurfürstentum_hannover-1803-1813-militär.pdf | |
File Size: | 303 kb |
File Type: |
Der folgende Textauszug schließt sich inhaltlich an, bitte anklicken:

thimme-innere_zustände-kurfürstentum_hannover-1803-1813-militär-teil_2.pdf | |
File Size: | 312 kb |
File Type: |