Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
START
INHALT
Neues
>
Hinweise gesucht
WEDEMARK-INFO
ÜBER UNS
TERMINE & VERANSTALTUNGEN
>
Nachruf
PRESSEBERICHTE
Ortsnamen-Herkunft
Orte A - D
Orte E - N
Orte O - W
Wedemark-Geschichte
HISTORISCHES
LITERATURLISTE Wedemark
Ortschroniken
Heimatliteratur
Histor. Erinnerungen
Schulchroniken
GEBÄUDE / BAUDENKMALE
>
Amtshof Bissendorf
Amtshaus Bissendorf
Kavaliershaus, Bissendorf
Amtskrug Bissendorf
Pfarrbackhaus Brelingen
Eichenkreuzburg
Forsthof Wennebostel
"Der Bu" in Bissendorf
Bissendorf - Dedecke
Kirche Bissendorf
Kirche Brelingen
Kirche Mellendorf
Kapelle v. Bothmer
Hedwigsruh, Bennemühlen
Gutshaus Stechinelli
Ziegelei / Emaillierwerk
Kornbrennerei Brelingen
GEDENKSTEINE
>
Grabmale in Bissendorf
Der Schulstein
Kopfstein, Bissendorf
Pastor Collenius
Grabkreuz Brelingen
Ethnologie / Brauchtum
PERSONEN
>
Prinzessin von Ahlden
Gottfried August Bürger
Der Maler Busse
Geigenbauer Karl Montag
Gauß, Carl Friedrich
HEIMATMUSEUM
ALTES HANDWERK
>
Der Mühlenbauer
Der Schmied
PRIVATSAMMLUNGEN
>
Eiszeitliche Sammlung
Radio- und Fernseh-Museum
Postkartensammlung
ERDGESCHICHTE
ZEITTAFEL
Ur- und Frühgeschichte
>
Bennemühlen
Bissendorf
Brelingen
Gailhof
Meitze
Mellendorf
Resse
Scherenbostel
Schlage-Ickhorst
Wennebostel
Wiechendorf
GESCHICHTE bis 1914
>
30jähr. Krieg Wedemark
Raubmörder Hanebuth
Die Pest
Siebenjähr. Krieg
Napoleon. Zeit
>
Rekrutenaushebung
Deutsch-Franz. Krieg
Boxeraufstand 1900
1. Weltkrieg
Pandemie
>
Spanische Grippe
GESCHICHTE ab 1918
>
Elze 1930-50
Zwangsarbeit
"Reichsautobahn 24"
Reichsarbeitsdienst
LUFTKRIEG 1939-45
>
Luftkrieg Wedemark
Militär
Kriegsende 1945
>
Resse / Brelingen
Bissendorf
Mohrlüder/ Bissend.
Mellendorf
Scherenbostel
Flüchtlinge
NACHBARGEMEINDEN
>
Großburgwedel
Kleinburgwedel
Lindwedel
Zeitgeschichte
>
Ukraine-Krieg
Corona
LOKALE FORSCHUNG
Wietzesiedlung
>
Die Eichenkreuzburg
Welfenschriften
Abbensens Alter
Hofschilder
Ziegeleien
"Naturfreundehaus" / Lönssee
Eisenverhüttung
Erzbergbau Oegenbostel
Mühlen der Wedemark
>
Mühlendokumente
Realverbände Wedemark
Wasserverband Nordhannover
VERKEHR
Handelswege
Chausseen
Eisenbahn
Trad. Fahrzeuge
KARTEN AMTSVOGTEI
Histor. Karten Nds.
LINKS
KONTAKTE
DISCLAIMER
IMPRESSUM
START
INHALT
Neues
>
Hinweise gesucht
WEDEMARK-INFO
ÜBER UNS
TERMINE & VERANSTALTUNGEN
>
Nachruf
PRESSEBERICHTE
Ortsnamen-Herkunft
Orte A - D
Orte E - N
Orte O - W
Wedemark-Geschichte
HISTORISCHES
LITERATURLISTE Wedemark
Ortschroniken
Heimatliteratur
Histor. Erinnerungen
Schulchroniken
GEBÄUDE / BAUDENKMALE
>
Amtshof Bissendorf
Amtshaus Bissendorf
Kavaliershaus, Bissendorf
Amtskrug Bissendorf
Pfarrbackhaus Brelingen
Eichenkreuzburg
Forsthof Wennebostel
"Der Bu" in Bissendorf
Bissendorf - Dedecke
Kirche Bissendorf
Kirche Brelingen
Kirche Mellendorf
Kapelle v. Bothmer
Hedwigsruh, Bennemühlen
Gutshaus Stechinelli
Ziegelei / Emaillierwerk
Kornbrennerei Brelingen
GEDENKSTEINE
>
Grabmale in Bissendorf
Der Schulstein
Kopfstein, Bissendorf
Pastor Collenius
Grabkreuz Brelingen
Ethnologie / Brauchtum
PERSONEN
>
Prinzessin von Ahlden
Gottfried August Bürger
Der Maler Busse
Geigenbauer Karl Montag
Gauß, Carl Friedrich
HEIMATMUSEUM
ALTES HANDWERK
>
Der Mühlenbauer
Der Schmied
PRIVATSAMMLUNGEN
>
Eiszeitliche Sammlung
Radio- und Fernseh-Museum
Postkartensammlung
ERDGESCHICHTE
ZEITTAFEL
Ur- und Frühgeschichte
>
Bennemühlen
Bissendorf
Brelingen
Gailhof
Meitze
Mellendorf
Resse
Scherenbostel
Schlage-Ickhorst
Wennebostel
Wiechendorf
GESCHICHTE bis 1914
>
30jähr. Krieg Wedemark
Raubmörder Hanebuth
Die Pest
Siebenjähr. Krieg
Napoleon. Zeit
>
Rekrutenaushebung
Deutsch-Franz. Krieg
Boxeraufstand 1900
1. Weltkrieg
Pandemie
>
Spanische Grippe
GESCHICHTE ab 1918
>
Elze 1930-50
Zwangsarbeit
"Reichsautobahn 24"
Reichsarbeitsdienst
LUFTKRIEG 1939-45
>
Luftkrieg Wedemark
Militär
Kriegsende 1945
>
Resse / Brelingen
Bissendorf
Mohrlüder/ Bissend.
Mellendorf
Scherenbostel
Flüchtlinge
NACHBARGEMEINDEN
>
Großburgwedel
Kleinburgwedel
Lindwedel
Zeitgeschichte
>
Ukraine-Krieg
Corona
LOKALE FORSCHUNG
Wietzesiedlung
>
Die Eichenkreuzburg
Welfenschriften
Abbensens Alter
Hofschilder
Ziegeleien
"Naturfreundehaus" / Lönssee
Eisenverhüttung
Erzbergbau Oegenbostel
Mühlen der Wedemark
>
Mühlendokumente
Realverbände Wedemark
Wasserverband Nordhannover
VERKEHR
Handelswege
Chausseen
Eisenbahn
Trad. Fahrzeuge
KARTEN AMTSVOGTEI
Histor. Karten Nds.
LINKS
KONTAKTE
DISCLAIMER
IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter
YOUR CART
Historisches
:
Die heutige St.-Martini-Kirche hatte einen Vorgängerbau, der - 1483 errichtet - wiederum als Ersatz für eine ältere Kirche gebaut worden war, über die aber nichts Näheres bekannt ist.
Weitere Informationen erhalten Sie
hier
und auf der Homepage der
Kirchengemeinde.
Postkarte von 1904 aus der Sammlung von Peter Schulze
Kirchturm
Kirchengebäude
Fotos
: Wikipidia
zurück zu: Historische "Perlen"