Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • ÜBER UNS
    • Neues >
      • TERMINE & VERANSTALTUNGEN
      • Hinweise gesucht
      • PRESSEBERICHTE
    • WEDEMARK-INFO
    • Nachruf >
      • Orte A - D
      • Ortsnamen-Herkunft >
        • Orte O - W
      • Orte E - N
    • Wedemark-Geschichte
    • HISTORISCHES >
      • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
        • Amtshof Bissendorf
        • Amtshaus Bissendorf
        • Kavaliershaus, Bissendorf
        • Amtskrug Bissendorf
        • Wassermühle Bissendorf 17. Jh.
        • Pfarrbackhaus Brelingen
        • Eichenkreuzburg
        • Forsthof Wennebostel
        • "Der Bu" in Bissendorf
        • Bissendorf - Dedecke
        • Kirche Bissendorf
        • Kirche Brelingen
        • Kirche Mellendorf
        • Kapelle v. Bothmer
        • Hedwigsruh, Bennemühlen
        • Gutshaus Stechinelli
        • Ziegelei / Emaillierwerk
        • Kornbrennerei Brelingen
      • GEDENKSTEINE >
        • Grabmale in Bissendorf
        • Der Schulstein
        • Kopfstein, Bissendorf
        • Pastor Collenius
        • Grabkreuz Brelingen
      • Ethnologie / Brauchtum
      • PERSONEN >
        • Prinzessin von Ahlden
        • Gottfried August Bürger
        • Der Maler Busse
        • Geigenbauer Karl Montag
        • Gauß, Carl Friedrich
      • HEIMATMUSEUM
      • ALTES HANDWERK >
        • Der Mühlenbauer
        • Der Schmied
      • PRIVATSAMMLUNGEN >
        • Eiszeitliche Sammlung
        • Radio- und Fernseh-Museum
        • Postkartensammlung
      • ERDGESCHICHTE
      • ZEITTAFEL
      • Ur- und Frühgeschichte >
        • Bennemühlen
        • Bissendorf
        • Brelingen
        • Gailhof
        • Meitze
        • Mellendorf
        • Resse
        • Scherenbostel
        • Schlage-Ickhorst
        • Wennebostel
        • Wiechendorf
      • GESCHICHTE bis 1918 >
        • Die Pest
        • 1618-1648 Dreißigjähr. Krieg Wedemark >
          • Raubmörder Hanebuth
        • 1756-63 Siebenjähr. Krieg
        • 1803-15 Napoleon. Zeit
        • 1803 Soldaten-Schlachten Verluste
        • 1866 Deutscher. Krieg
        • Auswanderung
        • 1870-71 Deutsch-Franz. Krieg
        • 1900 Boxeraufstand China
        • 1914-18 Erster Weltkrieg
        • Pandemie >
          • Spanische Grippe
      • GESCHICHTE ab 1918 >
        • Elze 1930-50
        • Zwangsarbeit
        • "Reichsautobahn 24"
        • Reichsarbeitsdienst
        • 1939-45 LUFTKRIEG allg. >
          • 1940-45 Luftkrieg Wedemark
          • Militär
        • 1945 Kriegsende >
          • Resse / Brelingen
          • Bissendorf >
            • Quandt, Herbert
          • Mohrlüder/ Bissend.
          • Mellendorf
          • Scherenbostel
          • Flüchtlinge
          • NACHBARGEMEINDEN >
            • Großburgwedel
            • Kleinburgwedel
            • Lindwedel
        • Zeitgeschichte >
          • Ukraine-Krieg
          • Corona
    • WIRTSCHAFT der Wedemark
    • Eisenverhüttung
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Darstellungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Wietzesiedlung >
        • Die Eichenkreuzburg
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • Eisenverhüttung
      • Erzbergbau Oegenbostel
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • Realverbände Wedemark
      • Wasserverband Nordhannover
      • Genealogie / Familienforschung
    • VERKEHR >
      • Handelswege
      • Reisen im MA
      • Chausseen
      • Eisenbahn
      • Trad. Fahrzeuge
    • KARTEN AMTSVOGTEI >
      • Histor. Karten Nds.
    • LINKS
    • KONTAKTE
    • DISCLAIMER
  • INHALT
  • IMPRESSUM
  • START
    • ÜBER UNS
    • Neues >
      • TERMINE & VERANSTALTUNGEN
      • Hinweise gesucht
      • PRESSEBERICHTE
    • WEDEMARK-INFO
    • Nachruf >
      • Orte A - D
      • Ortsnamen-Herkunft >
        • Orte O - W
      • Orte E - N
    • Wedemark-Geschichte
    • HISTORISCHES >
      • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
        • Amtshof Bissendorf
        • Amtshaus Bissendorf
        • Kavaliershaus, Bissendorf
        • Amtskrug Bissendorf
        • Wassermühle Bissendorf 17. Jh.
        • Pfarrbackhaus Brelingen
        • Eichenkreuzburg
        • Forsthof Wennebostel
        • "Der Bu" in Bissendorf
        • Bissendorf - Dedecke
        • Kirche Bissendorf
        • Kirche Brelingen
        • Kirche Mellendorf
        • Kapelle v. Bothmer
        • Hedwigsruh, Bennemühlen
        • Gutshaus Stechinelli
        • Ziegelei / Emaillierwerk
        • Kornbrennerei Brelingen
      • GEDENKSTEINE >
        • Grabmale in Bissendorf
        • Der Schulstein
        • Kopfstein, Bissendorf
        • Pastor Collenius
        • Grabkreuz Brelingen
      • Ethnologie / Brauchtum
      • PERSONEN >
        • Prinzessin von Ahlden
        • Gottfried August Bürger
        • Der Maler Busse
        • Geigenbauer Karl Montag
        • Gauß, Carl Friedrich
      • HEIMATMUSEUM
      • ALTES HANDWERK >
        • Der Mühlenbauer
        • Der Schmied
      • PRIVATSAMMLUNGEN >
        • Eiszeitliche Sammlung
        • Radio- und Fernseh-Museum
        • Postkartensammlung
      • ERDGESCHICHTE
      • ZEITTAFEL
      • Ur- und Frühgeschichte >
        • Bennemühlen
        • Bissendorf
        • Brelingen
        • Gailhof
        • Meitze
        • Mellendorf
        • Resse
        • Scherenbostel
        • Schlage-Ickhorst
        • Wennebostel
        • Wiechendorf
      • GESCHICHTE bis 1918 >
        • Die Pest
        • 1618-1648 Dreißigjähr. Krieg Wedemark >
          • Raubmörder Hanebuth
        • 1756-63 Siebenjähr. Krieg
        • 1803-15 Napoleon. Zeit
        • 1803 Soldaten-Schlachten Verluste
        • 1866 Deutscher. Krieg
        • Auswanderung
        • 1870-71 Deutsch-Franz. Krieg
        • 1900 Boxeraufstand China
        • 1914-18 Erster Weltkrieg
        • Pandemie >
          • Spanische Grippe
      • GESCHICHTE ab 1918 >
        • Elze 1930-50
        • Zwangsarbeit
        • "Reichsautobahn 24"
        • Reichsarbeitsdienst
        • 1939-45 LUFTKRIEG allg. >
          • 1940-45 Luftkrieg Wedemark
          • Militär
        • 1945 Kriegsende >
          • Resse / Brelingen
          • Bissendorf >
            • Quandt, Herbert
          • Mohrlüder/ Bissend.
          • Mellendorf
          • Scherenbostel
          • Flüchtlinge
          • NACHBARGEMEINDEN >
            • Großburgwedel
            • Kleinburgwedel
            • Lindwedel
        • Zeitgeschichte >
          • Ukraine-Krieg
          • Corona
    • WIRTSCHAFT der Wedemark
    • Eisenverhüttung
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Darstellungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Wietzesiedlung >
        • Die Eichenkreuzburg
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • Eisenverhüttung
      • Erzbergbau Oegenbostel
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • Realverbände Wedemark
      • Wasserverband Nordhannover
      • Genealogie / Familienforschung
    • VERKEHR >
      • Handelswege
      • Reisen im MA
      • Chausseen
      • Eisenbahn
      • Trad. Fahrzeuge
    • KARTEN AMTSVOGTEI >
      • Histor. Karten Nds.
    • LINKS
    • KONTAKTE
    • DISCLAIMER
  • INHALT
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Ur- und Frühgeschichte in der Wedemark

Bild

Mit Ur- und Frühgeschichte bezeichnet man den ältesten Zeitabschnitt der Geschichte des Menschen, aus dem keine schriftlichen Überlieferungen vorliegen.
Obwohl in der Wedemark keine spektakulären Funde aus dieser Zeit zu Tage gefördert wurden, liegt doch eine beeindruckende Liste von Kleinfunden vor (s.u.). Und auch ein Blick auf die "Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen", Hannover 2007, öffnet die Augen für manchen frühgeschichtlichen Ort oder manches frühgeschichtliches Denkmal.
Die Bedeutung der Fundorte ist schwer zu gewichten. Aber deutlich ist zu erkennen, dass die Wedemark auf eine lange Besiedlungsgeschichte zurückblicken kann.
Zeitlich sind Schwerpunkte ebenfalls schwierig festzustellen: Mit aufkommendem historischen Bewusstsein Ende des 18. und bei Beginn des 19. Jahrhunderts erlangten historische Artefakte - auch aus fernen Zeiten - größere Aufmerksamkeit. Zumeist förderte der Zufall solche Überreste zutage, etwa bei der Suche nach Baumaterial in Hügelgräbern oder beim Pflügen auf den Äckern. Mehr systematisches Forschungsinteresse entwickelte sich im 20.Jahrhundert, insbesondere bei der vom "Volkstum" inspirierten Forschung" in den 30er Jahren.
Heute liegen die Zufallsgründe für neue Funde, aber vielleicht auch deren mögliche Abnahme, häufig bei Bauarbeiten und folgenden stressigen archäologischen Notgrabungen, die meist wenig Zeit lassen für systematische Untersuchungen. Denn "Zeit ist Geld".
Negativ wirken sich zudem Mittelkürzungen in öffentlichen Haushalten und Stellenstreichungen und auch eine zeitgenössische Event-Orientierung aus, die mehr das Spektakuläre und Marktorientierte sucht als das Alltägliche.
Und die traditionellen Zufälle beim Pflügen gibt es kaum noch unter den heutigen völlig veränderten landwirtschaftlichen Produktionsmethoden.
Moderne Prospektionsmethoden, z.B. Luftbild-Archäologie, und immer stärker verfeinerte naturwissenschtliche Analyse-Verfahren mögen dieses dunkle Bild jedoch erhellen.

Liste  der Wedemärker Fundstellen mit urgeschichtlichen Überresten (Seite 1):

Bild

Alle Seiten der Liste: dann bitte Datei anklicken.

fundstellen_im_lk_hannover-kolp-karen-wedemark_histag-151219-neu.pdf
File Size: 42 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Informationen zu früh- und vorgeschichtlichen Funden finden sich unter:

- Eiszeit
- Steinzeitliche Funde
- Bronzezeitliche Funde
- ...