Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • INHALT
    • Neues >
      • Hinweise gesucht
    • WEDEMARK-INFO
  • ÜBER UNS
    • TERMINE & VERANSTALTUNGEN >
      • Nachruf
      • PRESSEBERICHTE
  • Ortsnamen-Herkunft
    • Orte A - D
    • Orte E - N
    • Orte O - W
    • Wedemark-Geschichte
  • HISTORISCHES
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Heimatliteratur
    • Histor. Erinnerungen
    • Schulchroniken
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Kavaliershaus, Bissendorf
      • Pfarrbackhaus Brelingen
      • Eichenkreuzburg
      • Alter Amtskrug, Bissendorf
      • Forsthof Wennebostel
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Hedwigsruh, Bennemühlen
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
      • Kopfstein, Bissendorf
      • Pastor Collenius
      • Grabkreuz Brelingen
    • Ethnologie / Brauchtum
    • IMAGO - On site
    • Historische Beispiele
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
      • Geigenbauer Karl Montag
      • Gauß, Carl Friedrich
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
      • Der Schmied
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Resse
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914 >
      • 30jähr. Krieg Wedemark
      • Raubmörder Hanebuth
      • Die Pest
      • Siebenjähr. Krieg
      • Napoleon. Zeit >
        • Rekrutenaushebung
      • Deutsch-Franz. Krieg
      • Boxeraufstand 1900
      • 1. Weltkrieg
      • Pandemie >
        • Spanische Grippe
    • GESCHICHTE ab 1918 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Militär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
        • NACHBARGEMEINDEN >
          • Großburgwedel
          • Kleinburgwedel
          • Lindwedel
      • Zeitgeschichte >
        • Ukraine-Krieg
        • Corona
  • LOKALE FORSCHUNG
    • Wietzesiedlung >
      • Die Eichenkreuzburg
    • Welfenschriften
    • Abbensens Alter
    • Hofschilder
    • Ziegeleien
    • "Naturfreundehaus" / Lönssee
    • Eisenverhüttung
    • Erzbergbau Oegenbostel
    • Mühlen der Wedemark >
      • Mühlendokumente
    • Wasserverband Nordhannover
  • VERKEHR
    • Handelswege
    • Chausseen
    • Eisenbahn
    • Trad. Fahrzeuge
  • KARTEN AMTSVOGTEI
    • Histor. Karten Nds.
    • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
  • START
    • INHALT
    • Neues >
      • Hinweise gesucht
    • WEDEMARK-INFO
  • ÜBER UNS
    • TERMINE & VERANSTALTUNGEN >
      • Nachruf
      • PRESSEBERICHTE
  • Ortsnamen-Herkunft
    • Orte A - D
    • Orte E - N
    • Orte O - W
    • Wedemark-Geschichte
  • HISTORISCHES
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Heimatliteratur
    • Histor. Erinnerungen
    • Schulchroniken
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Kavaliershaus, Bissendorf
      • Pfarrbackhaus Brelingen
      • Eichenkreuzburg
      • Alter Amtskrug, Bissendorf
      • Forsthof Wennebostel
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Hedwigsruh, Bennemühlen
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
      • Kopfstein, Bissendorf
      • Pastor Collenius
      • Grabkreuz Brelingen
    • Ethnologie / Brauchtum
    • IMAGO - On site
    • Historische Beispiele
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
      • Geigenbauer Karl Montag
      • Gauß, Carl Friedrich
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
      • Der Schmied
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Resse
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914 >
      • 30jähr. Krieg Wedemark
      • Raubmörder Hanebuth
      • Die Pest
      • Siebenjähr. Krieg
      • Napoleon. Zeit >
        • Rekrutenaushebung
      • Deutsch-Franz. Krieg
      • Boxeraufstand 1900
      • 1. Weltkrieg
      • Pandemie >
        • Spanische Grippe
    • GESCHICHTE ab 1918 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Militär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
        • NACHBARGEMEINDEN >
          • Großburgwedel
          • Kleinburgwedel
          • Lindwedel
      • Zeitgeschichte >
        • Ukraine-Krieg
        • Corona
  • LOKALE FORSCHUNG
    • Wietzesiedlung >
      • Die Eichenkreuzburg
    • Welfenschriften
    • Abbensens Alter
    • Hofschilder
    • Ziegeleien
    • "Naturfreundehaus" / Lönssee
    • Eisenverhüttung
    • Erzbergbau Oegenbostel
    • Mühlen der Wedemark >
      • Mühlendokumente
    • Wasserverband Nordhannover
  • VERKEHR
    • Handelswege
    • Chausseen
    • Eisenbahn
    • Trad. Fahrzeuge
  • KARTEN AMTSVOGTEI
    • Histor. Karten Nds.
    • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Hinweise gesucht

Suchbegriff bitte eingeben:

Wer kann Hinweise oder Tipps geben?

Für historisch Interessierte gibt es immer wieder ungeklärte Probleme, z.B.:

- Wo liegt dieses fotografierte Gebäude?
- Wer weiß etwas über diese Person?
- Wer kann Hinweise zu diesem Ereignis geben?
- Wo liegt Schriftliches zu diesem Ereignis vor?
- usw.

Solche Fragen sollen auf dieser Seite gestellt - und hoffentlich durch Leser mit beantwortet werden.

Bild

HINWEISE
bitte telefonisch unter 05130 / 8789
oder per Mail unter tegtmeier-blanck@posteo.de
an Reinhard Tegtmeier-Blanck



Zur Postkartensammlung von Peter Schulze sind folgende Fragen nicht geklärt:

1.) Waldhütte in Rodenbostel.
 
Die Karte ist am 08.05.1950 postalisch gelaufen und mit dem Landpoststempel “(20) Rodenbostel über Schwarmstedt” versehen.
Die Versenderin schreibt u.a. “Vom umstehenden Waldhüttchen meiner guten Ursula sende ich Dir ..... herzliche Grüße.”
 
Daher nehme ich an, dass diese Hütte in Rodenbostel stand oder noch steht. Vielleicht kennt jemand sogar noch die besagte Ursula.

Bild
Bild



2.) Haus mit Personen (in Bennemühlen?)
 
Die Karte ist 1907 postalisch gelaufen und in Bennemühlen abgestempelt. Daher nehme ich an, dass sich das abgebildete Haus in Bennemühlen oder in der Nähe befand.

Geschrieben wurde die Karte von einer Anna Bock. Vielleicht weiß noch jemand etwas von dieser Anna Bock.

Bild
Bild



3.) Fischerheim an der Mohmühle in Gailhof
 
     Die Karte ist am 04.09.1916 postalisch gelaufen.
 
    Weiß jemand etwas zu diesem Fischerheim?

Bild
Bild



4.) Foto vom Haus Niemeyer in Brelingen
 
     Wo stand dieses Haus? Steht es noch heute, evtl. in umgebauter Form?
 
     Der in Brelingen ansässigen Müllerfamilie Niemeyer ist das Gebäude nicht bekannt.

Bild
Bild



5.) Haus mit Personen (in Bissendorf?)
 
Die Karte wurde von einer Martha mit Datum Bissendorf, den 17.06.1913, an ein Fräulein Lina Klein in Mellendorf geschrieben
und ist mit Bissendorfer Poststempel versehen.
Weiß jemand, um welches Haus es sich handelt? Kennt jemand die abgebildeten Personen?

Bild
Bild



6.)  Personengruppe beim Picknick in Bissendorf
 
     Die Karte wurde am 03.11.1918 in Hannover geschrieben und auch dort gestempelt.
     Kennt jemand eine oder mehrere der abgebildeten Personen. Vielleicht ist ein “Bissendorfer”  
    dabei?

Bild
Bild



7.)  “Swinegelsriede” bei Bissendorf
 
Die (wohl selbst entworfene) Karte wurde am 21.05.1923 an eine Frau Prof. Dr. Fritze in Hannover geschrieben.
Der Aufdruck lautet: “ Dr. med. Kurt Delius, Swinegelsriede bei Bissendorf”. Die Absenderin schreibt u.a. “......ob Kurt in Bissendorf bleibt, ist noch nicht sicher.....”

Vielleicht hat dieser Dr. Delius damals überlegt, sich in Bissendorf oder Umgebung niederzulassen.
Hat jemand etwas von Dr. Delius gehört? Ist jemandem bekannt, wo sich diese “Swinegelsriede” befand?

Bild
Bild



8.) Landsitze Prof. Dr. Petersen und Reg.-Baumeister Niemeyer (in Mellendorf?)
 
Die Karte ist am 24.10.1909 postalisch gelaufen.

Die von mir befragten Ortschronisten in Mellendorf konnten nicht sicher klären, ob und wo sich
diese Gebäude befanden bzw. noch befinden.
Kettler hätte die Aufnahmen wohl kaum auf seiner Postkarte abgebildet, wenn die Häuser nicht in Mellendorf waren.

Bild
Bild



9.) Gebäude mit Personen in Wennebostel
 
Die Karte ist am 22.06.1928 postalisch gelaufen.
Mit ihr senden “Viele Grüße Onkel Arthur, Tante Ida u. Arno”.

Das Gebäude steht noch heute in der Hugo-Riechers-Straße.
Wer kennt die dort abgebildeten Personen?


Bild
Bild



10.) Gebäude mit Personen in Wennebostel
 
Die Karte wurde am 26.05.1912 geschrieben.
Das Gebäude steht noch heute in baulich veränderter Form in der Lindenstraße.
In Richtung Mellendorf gesehen, das 1. Haus rechts hinter dem Bahnübergang.

Wer kennt die dort abgebildeten Personen?

Bild
Bild



11.) Gebäude und Personen in Bissendorf
 
Die Karte ist am 07.07.1910 postalisch gelaufen.
Abgebildet ist Knibben Vizes Hof, Brandkassennr. 42, heute Knibbeshof 10.

Wer kennt die dort abgebildeten Personen?

Bild
Bild

12.) Oegenbostel:
Die Karte ist 1912 postalisch gelaufen. Wer weiß, um welche der dort abgebildeten Gebäude es sich handelt?

Bild
Bild
inhaltsverzeichnis