Der Name des Herrenhauses (Hedwigsruh 1) täuscht - auch wenn das repräsentative Gebäude heute eine weitläufige ruhige Parklandschaft dominiert, so liegt sein Ursprung jedoch deutlich abseits von Ruhe und Abgeschiedenheit. Vermutlich wird seine Geschichte um 1788 begonnen haben, als die um 1650 ausgewanderte Hugenottenfamilie de Lascour ihr neues Domizil einrichtete. Georg Friedrich Louis de Lascour hatte erkannt, dass das Wasser der den Park durchziehenden Kleinen Beeke für die Leinenbleiche wichtige Bestandteile aufwies und etablierte eine Leinenweberei mit angeschlossener Bleiche (1787; 1890: „Garnbleiche”), deren Bleichfelder bis in die Nachkriegszeit im Gelände noch zu erkennen waren.
Um 1860 erwarb die Familie v. Bothmer aus Bennemühlen das Gebäude und bewohnte es einige Jahrzehnte. Das Gut wurde verpachtet. Aus dieser Zeit stammt auch der Name "Hedwigsruh". Ferdinand Freiherr v. Bothmer zog nach seiner Hochzeit zu seiner Frau nach Rügen. Sie besaß dort ein größeres Rittergut. "Hedwigsruh" blieb jedoch im Familienbesitz und wurde verpachtet.
Das Haus wurde auch nach dem 1. Weltkrieg noch als Ausflugslokal und Pension genutzt. Von Hannover aus wurden Sonderzüge eingesetzt. Die Gäste kamen vom Bahnhof und wanderten nach "Hedwigsruh". Die Straße "Am Kaffeedamm" hat dadurch ihren Namen erhalten.
Quelle: Hannoverscher Kurier, 1915
Die Familie v. Bothmer lebte auf Rügen, bis das Gut nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet wurde. Um 1947 zog sie wieder auf das Gut nach Bennemühlen und "Hedwigsruh" wurde verkauft. Zwischen 1944 und ca. 1957 betrieb Dr. Stolte hier ein Entbindungsheim. Danach wohnten Flüchtlinge auf dem Gelände. 1962 kaufte der Mellendorfer Arzt Dr. Schmieta das mittlerweile heruntergekommene Gebäude. Das Haus wurde nach und nach saniert. Einzelne Wohnungen waren vermietet. Heute ist das Anwesen Familiensitz.
Weitere historische Hinweise:
Ein kurioses Arbeitsplatz-Angebot:
Im Jahre 1952 suchte Frau Stolte drei Arbeitskräfte im "Ostpreußenblatt", also unter Lesern, die wg. des Zweiten Weltkrieges aus Ostpreußen geflüchtet waren.