Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • ÜBER UNS
    • Neues >
      • TERMINE & VERANSTALTUNGEN
      • Hinweise gesucht
      • PRESSEBERICHTE
    • WEDEMARK-INFO
    • Nachruf >
      • Orte A - D
      • Ortsnamen-Herkunft >
        • Orte O - W
      • Orte E - N
    • Wedemark-Geschichte
    • HISTORISCHES >
      • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
        • Amtshof Bissendorf
        • Amtshaus Bissendorf
        • Kavaliershaus, Bissendorf
        • Amtskrug Bissendorf
        • Wassermühle Bissendorf 17. Jh.
        • Pfarrbackhaus Brelingen
        • Eichenkreuzburg
        • Forsthof Wennebostel
        • "Der Bu" in Bissendorf
        • Bissendorf - Dedecke
        • Kirche Bissendorf
        • Kirche Brelingen
        • Kirche Mellendorf
        • Kapelle v. Bothmer
        • Hedwigsruh, Bennemühlen
        • Gutshaus Stechinelli
        • Ziegelei / Emaillierwerk
        • Kornbrennerei Brelingen
      • GEDENKSTEINE >
        • Grabmale in Bissendorf
        • Der Schulstein
        • Kopfstein, Bissendorf
        • Pastor Collenius
        • Grabkreuz Brelingen
      • Ethnologie / Brauchtum
      • PERSONEN >
        • Prinzessin von Ahlden
        • Gottfried August Bürger
        • Der Maler Busse
        • Geigenbauer Karl Montag
        • Gauß, Carl Friedrich
      • HEIMATMUSEUM
      • ALTES HANDWERK >
        • Der Mühlenbauer
        • Der Schmied
      • PRIVATSAMMLUNGEN >
        • Eiszeitliche Sammlung
        • Radio- und Fernseh-Museum
        • Postkartensammlung
      • ERDGESCHICHTE
      • ZEITTAFEL
      • Ur- und Frühgeschichte >
        • Bennemühlen
        • Bissendorf
        • Brelingen
        • Gailhof
        • Meitze
        • Mellendorf
        • Resse
        • Scherenbostel
        • Schlage-Ickhorst
        • Wennebostel
        • Wiechendorf
      • GESCHICHTE bis 1918 >
        • Die Pest
        • 1618-1648 Dreißigjähr. Krieg Wedemark >
          • Raubmörder Hanebuth
        • 1756-63 Siebenjähr. Krieg
        • 1803-15 Napoleon. Zeit
        • 1803 Soldaten-Schlachten Verluste
        • 1866 Deutscher. Krieg
        • Auswanderung
        • 1870-71 Deutsch-Franz. Krieg
        • 1900 Boxeraufstand China
        • 1914-18 Erster Weltkrieg
        • Pandemie >
          • Spanische Grippe
      • GESCHICHTE ab 1918 >
        • Elze 1930-50
        • Zwangsarbeit
        • "Reichsautobahn 24"
        • Reichsarbeitsdienst
        • 1939-45 LUFTKRIEG allg. >
          • 1940-45 Luftkrieg Wedemark
          • Militär
        • 1945 Kriegsende >
          • Resse / Brelingen
          • Bissendorf >
            • Quandt, Herbert
          • Mohrlüder/ Bissend.
          • Mellendorf
          • Scherenbostel
          • Flüchtlinge
          • NACHBARGEMEINDEN >
            • Großburgwedel
            • Kleinburgwedel
            • Lindwedel
        • Zeitgeschichte >
          • Ukraine-Krieg
          • Corona
    • WIRTSCHAFT der Wedemark
    • Eisenverhüttung
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Darstellungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Wietzesiedlung >
        • Die Eichenkreuzburg
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • Eisenverhüttung
      • Erzbergbau Oegenbostel
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • Realverbände Wedemark
      • Wasserverband Nordhannover
      • Genealogie / Familienforschung
    • VERKEHR >
      • Handelswege
      • Reisen im MA
      • Chausseen
      • Eisenbahn
      • Trad. Fahrzeuge
    • KARTEN AMTSVOGTEI >
      • Histor. Karten Nds.
    • LINKS
    • KONTAKTE
    • DISCLAIMER
  • INHALT
  • IMPRESSUM
  • START
    • ÜBER UNS
    • Neues >
      • TERMINE & VERANSTALTUNGEN
      • Hinweise gesucht
      • PRESSEBERICHTE
    • WEDEMARK-INFO
    • Nachruf >
      • Orte A - D
      • Ortsnamen-Herkunft >
        • Orte O - W
      • Orte E - N
    • Wedemark-Geschichte
    • HISTORISCHES >
      • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
        • Amtshof Bissendorf
        • Amtshaus Bissendorf
        • Kavaliershaus, Bissendorf
        • Amtskrug Bissendorf
        • Wassermühle Bissendorf 17. Jh.
        • Pfarrbackhaus Brelingen
        • Eichenkreuzburg
        • Forsthof Wennebostel
        • "Der Bu" in Bissendorf
        • Bissendorf - Dedecke
        • Kirche Bissendorf
        • Kirche Brelingen
        • Kirche Mellendorf
        • Kapelle v. Bothmer
        • Hedwigsruh, Bennemühlen
        • Gutshaus Stechinelli
        • Ziegelei / Emaillierwerk
        • Kornbrennerei Brelingen
      • GEDENKSTEINE >
        • Grabmale in Bissendorf
        • Der Schulstein
        • Kopfstein, Bissendorf
        • Pastor Collenius
        • Grabkreuz Brelingen
      • Ethnologie / Brauchtum
      • PERSONEN >
        • Prinzessin von Ahlden
        • Gottfried August Bürger
        • Der Maler Busse
        • Geigenbauer Karl Montag
        • Gauß, Carl Friedrich
      • HEIMATMUSEUM
      • ALTES HANDWERK >
        • Der Mühlenbauer
        • Der Schmied
      • PRIVATSAMMLUNGEN >
        • Eiszeitliche Sammlung
        • Radio- und Fernseh-Museum
        • Postkartensammlung
      • ERDGESCHICHTE
      • ZEITTAFEL
      • Ur- und Frühgeschichte >
        • Bennemühlen
        • Bissendorf
        • Brelingen
        • Gailhof
        • Meitze
        • Mellendorf
        • Resse
        • Scherenbostel
        • Schlage-Ickhorst
        • Wennebostel
        • Wiechendorf
      • GESCHICHTE bis 1918 >
        • Die Pest
        • 1618-1648 Dreißigjähr. Krieg Wedemark >
          • Raubmörder Hanebuth
        • 1756-63 Siebenjähr. Krieg
        • 1803-15 Napoleon. Zeit
        • 1803 Soldaten-Schlachten Verluste
        • 1866 Deutscher. Krieg
        • Auswanderung
        • 1870-71 Deutsch-Franz. Krieg
        • 1900 Boxeraufstand China
        • 1914-18 Erster Weltkrieg
        • Pandemie >
          • Spanische Grippe
      • GESCHICHTE ab 1918 >
        • Elze 1930-50
        • Zwangsarbeit
        • "Reichsautobahn 24"
        • Reichsarbeitsdienst
        • 1939-45 LUFTKRIEG allg. >
          • 1940-45 Luftkrieg Wedemark
          • Militär
        • 1945 Kriegsende >
          • Resse / Brelingen
          • Bissendorf >
            • Quandt, Herbert
          • Mohrlüder/ Bissend.
          • Mellendorf
          • Scherenbostel
          • Flüchtlinge
          • NACHBARGEMEINDEN >
            • Großburgwedel
            • Kleinburgwedel
            • Lindwedel
        • Zeitgeschichte >
          • Ukraine-Krieg
          • Corona
    • WIRTSCHAFT der Wedemark
    • Eisenverhüttung
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Darstellungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Wietzesiedlung >
        • Die Eichenkreuzburg
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • Eisenverhüttung
      • Erzbergbau Oegenbostel
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • Realverbände Wedemark
      • Wasserverband Nordhannover
      • Genealogie / Familienforschung
    • VERKEHR >
      • Handelswege
      • Reisen im MA
      • Chausseen
      • Eisenbahn
      • Trad. Fahrzeuge
    • KARTEN AMTSVOGTEI >
      • Histor. Karten Nds.
    • LINKS
    • KONTAKTE
    • DISCLAIMER
  • INHALT
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Mellendorf

Bild

Urne mit Leichenbrand, Mellendorf 1953

Bild
Bild

Urne mit Leichenbrand, Mellendorf, Sportplatz 1953, mit Fundbeschreibung


Hemmoor-Eimer:

Bronzeeimer vom Typ Hemmoor, angeblich um 1853/54 in einem Grabhügel gefunden. (Lt. Gimmler wohl eher am "Kirchhof" Jürmershof gefunden.
Alter: Jüngere Römische Kaiserzeit, ca. 3. Jahrhundert n. Chr.; befindet sich im Landesmuseum
Hannover

Bild

Die Abbildung zeigt nicht den originalen Mellendorfer Hemmoor-Eimer, sondern den Typus Memmoor

Bild
Bild
Bild

Ausgrabungen:

Über Denkmalpflege und Archäologie in Niedersachsen heißt es:
"In öffentlichen Planungen und bei öffentlichen Baumaßnahmen sind die Belange des Denkmal-schutzes und der Denkmalpflege sowie die Anforderungen des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt vom 16. November 1972 rechtzeitig zu berücksichtigen."
(https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/service/z_ablage_alte_knotenpunkte/themen/kultur/denkmalpflege_archaologie/denkmalpflege--archaeologie-18884.html)
Das bedeutet, dass bei den o.g. Baumaßnahmen von vornherein beachtet werden müssen. Aus dem Grunde wurde am 6. November 2023 in Mellendorf auf dem Gebiet Friedrichshöhe, wo eine Wohnbebauung geplant ist, eine archäologische Untersuchung vorbereitet.

Bild

Lageplan

Bild

Abgeräumter Mutterboden (Foto privat)

Da keine archäologischen Spuren gefunden wurden, wurde der Graben am 10.11.2023 wieder zugeschüttet.