Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • INHALT
    • Neues >
      • Hinweise gesucht
    • WEDEMARK-INFO
  • ÜBER UNS
    • TERMINE & VERANSTALTUNGEN >
      • Nachruf
      • PRESSEBERICHTE
  • Ortsnamen-Herkunft
    • Orte A - D
    • Orte E - N
    • Orte O - W
    • Wedemark-Geschichte
  • HISTORISCHES
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Heimatliteratur
    • Histor. Erinnerungen
    • Schulchroniken
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Kavaliershaus, Bissendorf
      • Pfarrbackhaus Brelingen
      • Eichenkreuzburg
      • Alter Amtskrug, Bissendorf
      • Forsthof Wennebostel
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Hedwigsruh, Bennemühlen
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
      • Kopfstein, Bissendorf
      • Pastor Collenius
      • Grabkreuz Brelingen
    • Ethnologie / Brauchtum
    • IMAGO - On site
    • Historische Beispiele
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
      • Geigenbauer Karl Montag
      • Gauß, Carl Friedrich
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
      • Der Schmied
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Resse
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914 >
      • 30jähr. Krieg Wedemark
      • Raubmörder Hanebuth
      • Die Pest
      • Siebenjähr. Krieg
      • Napoleon. Zeit >
        • Rekrutenaushebung
      • Deutsch-Franz. Krieg
      • Boxeraufstand 1900
      • 1. Weltkrieg
      • Pandemie >
        • Spanische Grippe
    • GESCHICHTE ab 1918 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Militär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
        • NACHBARGEMEINDEN >
          • Großburgwedel
          • Kleinburgwedel
          • Lindwedel
      • Zeitgeschichte >
        • Ukraine-Krieg
        • Corona
  • LOKALE FORSCHUNG
    • Wietzesiedlung >
      • Die Eichenkreuzburg
    • Welfenschriften
    • Abbensens Alter
    • Hofschilder
    • Ziegeleien
    • "Naturfreundehaus" / Lönssee
    • Eisenverhüttung
    • Erzbergbau Oegenbostel
    • Mühlen der Wedemark >
      • Mühlendokumente
    • Wasserverband Nordhannover
  • VERKEHR
    • Handelswege
    • Chausseen
    • Eisenbahn
    • Trad. Fahrzeuge
  • KARTEN AMTSVOGTEI
    • Histor. Karten Nds.
    • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
  • START
    • INHALT
    • Neues >
      • Hinweise gesucht
    • WEDEMARK-INFO
  • ÜBER UNS
    • TERMINE & VERANSTALTUNGEN >
      • Nachruf
      • PRESSEBERICHTE
  • Ortsnamen-Herkunft
    • Orte A - D
    • Orte E - N
    • Orte O - W
    • Wedemark-Geschichte
  • HISTORISCHES
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Heimatliteratur
    • Histor. Erinnerungen
    • Schulchroniken
    • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
      • Amtshof Bissendorf
      • Kavaliershaus, Bissendorf
      • Pfarrbackhaus Brelingen
      • Eichenkreuzburg
      • Alter Amtskrug, Bissendorf
      • Forsthof Wennebostel
      • "Der Bu" in Bissendorf
      • Bissendorf - Dedecke
      • Kirche Bissendorf
      • Kirche Brelingen
      • Kirche Mellendorf
      • Kapelle v. Bothmer
      • Hedwigsruh, Bennemühlen
      • Gutshaus Stechinelli
      • Ziegelei / Emaillierwerk
      • Kornbrennerei Brelingen
    • GEDENKSTEINE >
      • Grabmale in Bissendorf
      • Der Schulstein
      • Kopfstein, Bissendorf
      • Pastor Collenius
      • Grabkreuz Brelingen
    • Ethnologie / Brauchtum
    • IMAGO - On site
    • Historische Beispiele
    • PERSONEN >
      • Prinzessin von Ahlden
      • Gottfried August Bürger
      • Der Maler Busse
      • Geigenbauer Karl Montag
      • Gauß, Carl Friedrich
    • HEIMATMUSEUM
    • ALTES HANDWERK >
      • Der Mühlenbauer
      • Der Schmied
    • PRIVATSAMMLUNGEN >
      • Eiszeitliche Sammlung
      • Radio- und Fernseh-Museum
      • Postkartensammlung
    • ERDGESCHICHTE
    • ZEITTAFEL
    • Ur- und Frühgeschichte >
      • Bennemühlen
      • Bissendorf
      • Brelingen
      • Gailhof
      • Meitze
      • Mellendorf
      • Resse
      • Scherenbostel
      • Schlage-Ickhorst
      • Wennebostel
      • Wiechendorf
    • GESCHICHTE bis 1914 >
      • 30jähr. Krieg Wedemark
      • Raubmörder Hanebuth
      • Die Pest
      • Siebenjähr. Krieg
      • Napoleon. Zeit >
        • Rekrutenaushebung
      • Deutsch-Franz. Krieg
      • Boxeraufstand 1900
      • 1. Weltkrieg
      • Pandemie >
        • Spanische Grippe
    • GESCHICHTE ab 1918 >
      • Elze 1930-50
      • Zwangsarbeit
      • "Reichsautobahn 24"
      • Reichsarbeitsdienst
      • LUFTKRIEG 1939-45 >
        • Luftkrieg Wedemark
        • Militär
      • Kriegsende 1945 >
        • Resse / Brelingen
        • Bissendorf
        • Mohrlüder/ Bissend.
        • Mellendorf
        • Scherenbostel
        • Flüchtlinge
        • NACHBARGEMEINDEN >
          • Großburgwedel
          • Kleinburgwedel
          • Lindwedel
      • Zeitgeschichte >
        • Ukraine-Krieg
        • Corona
  • LOKALE FORSCHUNG
    • Wietzesiedlung >
      • Die Eichenkreuzburg
    • Welfenschriften
    • Abbensens Alter
    • Hofschilder
    • Ziegeleien
    • "Naturfreundehaus" / Lönssee
    • Eisenverhüttung
    • Erzbergbau Oegenbostel
    • Mühlen der Wedemark >
      • Mühlendokumente
    • Wasserverband Nordhannover
  • VERKEHR
    • Handelswege
    • Chausseen
    • Eisenbahn
    • Trad. Fahrzeuge
  • KARTEN AMTSVOGTEI
    • Histor. Karten Nds.
    • Grafiken Geschichte
  • LINKS
  • KONTAKTE
  • DISCLAIMER
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Schulchroniken


Schulchroniken

Die Schulchroniken enthalten nicht nur Material zur Schulgeschichte und Entwicklung der Pädagogik, sondern die Lehrer mussten gleichfalls Geschehnissen aus Alltag, Wirtschaft und Politik der Gemeinde festhalten.

" Damit spiegelt sich in der Schulgeschichte ein wichtiger Teil der Sozialgeschichte eines Ortes. Deshalb sind Schulgeschichten auch ein wichtiger Teil auch der jeweiligen örtlichen Sozialgeschichte und für Ortschroniken unverzichtbar. Die Regierung in Aurich erließ 1887 ein Reskript, mit dem jeder Schule unter Bezugnahme auf die seit Oktober 1872 bestehende Berichtspflicht auch die Pflicht zur Führung von Schulchroniken auferlegt wurde.

Den Inhalt der Chronik sollten bilden:

1. Der Schulort und die Schulgemeinde (Gründung und Lage des Schulorts, Entstehung
der Schulgemeinde bzw. des Schulverbands, geschichtliche und sagenhafte Ableitung des
Namens, Urkundlich verbürgte oder überlieferte geschichtliche Ereignisse und
Naturereignisse, Seuchen etc. Alte Gebäude und deren Geschichte, Denkmäler und deren
Veranlassung und Errichtung, Entwicklung der kirchlichen und Gemeindeverhältnisse, Zahl
und Beschäftigung der Einwohner in alter und neuer Zeit),

2. die Schule (Gründung und Entwicklung und Eintheilung der Schule, das Schulhaus nach
Lage, Alter, Einrichtung und Raumverhältnissen, spätere Neu- und Umbauten),

3. die Schulstelle (Diensteinkommen und zur Stelle gehörende Grundstücke nach Lage,
Größe und Beschaffenheit, die Dienstwohnung, Obliegenheiten und Gerechtsame des etwa mit der Stelle verbundenen Küster- und Organistendienstes, Nachrichten über die früheren und derzeitigen Lehrer und Lehrerinnen und deren Verhältnisse, die Schulaufsicht),

4. der Schulbetrieb (Schülerstatistik, Schulbesuch, Ausstattung der Schulzimmer, Lehr- und
Lernmittel, Lehrer- und Schülerbüchersammlung, Stundenpläne, Ferienordnung, besondere Ereignisse, Schulprüfungen, etc.).

Diese Übersicht über den geforderten Inhalt von Schulchroniken macht sofort deutlich, daß diese eine äußerst wichtige Quelle für die Ortsgeschichte sein können, nicht nur in Bezug auf die Geschichte der jeweiligen Schule, sondern auch der Orte selbst."

Quelle, URL: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=schulchroniken [abgerufen 26.3.2020, 18.00 h]

In einem preußischen Regierungs-Bulletin vom 22.7.1881 heißt es:

„Was endlich die Führung der Schulchronik betrifft, die für manche Schulen noch nicht eingerichtet ist, so bemerken wir, daß dieselbe nichts anderes sein soll, als was ihr Name besagt, nämlich eine kurze Chronik der Schule. Wo eine solche erst eingerichtet wird, da wird es angemessen sein, dieselbe mit einer kurzen Geschichte der Schule, soweit sie dem dermaligen Lehrer, dem Schulinspektor oder den Mitgliedern des Schulkollegiums bekannt, zu eröffnen. In das für dasselbe eingerichtete Büchlein sind dann alle wichtigeren Ereignisse des Schullebens, mögen sie den Schulort, den Lehrer, die Kinder, die Schuleinrichtungen usw. betreffen, sauber und sorgfältig einzutragen, um auf diese Weise den Späteren einen Einblick in die Vergangenheit der Schule zu gewähren. Daß die Schulchronik nicht der rechte Ort ist, um etwaige Klagen oder Wünsche zum Ausdruck zu bringen, daß sie vielmehr nur Tatsachen und Ereignisse schlicht und recht zu verzeichnen hat, ergibt sich aus ihrem Namen.“


Quelle, URL: https://schulrecht-sh.de/texte/c/chronik.htm [abgerufen 26.3.2020, 18.00 h]

Bild

Quelle: Detlefsen Gesellschaft, Hg, Vorträge 2016, Norderstedt 2016


An dieser Stelle sind Schulchroniken aus Wedemärker Ortschaften erreichbar, die von Friedrich Lüddecke, Evensen, transkribiert und digitalisiert wurden:

Dateien bitte anklicken!

Bild

Die Besonderheit der Wiedergabe dieser Datei besteht darin, dass der Text sowohl in der Original-Handschrift besteht /Deutsche Kurrentschrift) wie auch in einer Transkription (Maschinenschrift).

Bild
schulchronik_mellendorf_1914_1933.pdf
File Size: 117703 kb
File Type: pdf
Download File

chronik_1_schule_von_lüddecke.pdf
File Size: 1480 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Bild

Hummel, Carz, Aus der Schulchronik von Scherenbostel, Wedemark 2019, S. 52

schulchronik-negenborn-wedemark.pdf
File Size: 46122 kb
File Type: pdf
Download File

Nicht digitalisiert!

nach oben
inhaltsverzeichnis