Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark
  • START
    • ÜBER UNS
    • Neues >
      • TERMINE & VERANSTALTUNGEN
      • Hinweise gesucht
      • PRESSEBERICHTE
    • WEDEMARK-INFO
    • Nachruf >
      • Orte A - D
      • Ortsnamen-Herkunft >
        • Orte O - W
      • Orte E - N
    • Wedemark-Geschichte
    • HISTORISCHES >
      • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
        • Amtshof Bissendorf
        • Amtshaus Bissendorf
        • Kavaliershaus, Bissendorf
        • Amtskrug Bissendorf
        • Wassermühle Bissendorf 17. Jh.
        • Pfarrbackhaus Brelingen
        • Eichenkreuzburg
        • Forsthof Wennebostel
        • "Der Bu" in Bissendorf
        • Bissendorf - Dedecke
        • Kirche Bissendorf
        • Kirche Brelingen
        • Kirche Mellendorf
        • Kapelle v. Bothmer
        • Hedwigsruh, Bennemühlen
        • Gutshaus Stechinelli
        • Ziegelei / Emaillierwerk
        • Kornbrennerei Brelingen
      • GEDENKSTEINE >
        • Grabmale in Bissendorf
        • Der Schulstein
        • Kopfstein, Bissendorf
        • Pastor Collenius
        • Grabkreuz Brelingen
      • Ethnologie / Brauchtum
      • PERSONEN >
        • Prinzessin von Ahlden
        • Gottfried August Bürger
        • Der Maler Busse
        • Geigenbauer Karl Montag
        • Gauß, Carl Friedrich
      • HEIMATMUSEUM
      • ALTES HANDWERK >
        • Der Mühlenbauer
        • Der Schmied
      • PRIVATSAMMLUNGEN >
        • Eiszeitliche Sammlung
        • Radio- und Fernseh-Museum
        • Postkartensammlung
      • ERDGESCHICHTE
      • ZEITTAFEL
      • Ur- und Frühgeschichte >
        • Bennemühlen
        • Bissendorf
        • Brelingen
        • Gailhof
        • Meitze
        • Mellendorf
        • Resse
        • Scherenbostel
        • Schlage-Ickhorst
        • Wennebostel
        • Wiechendorf
      • GESCHICHTE bis 1918 >
        • Die Pest
        • 1618-1648 Dreißigjähr. Krieg Wedemark >
          • Raubmörder Hanebuth
        • 1756-63 Siebenjähr. Krieg
        • 1803-15 Napoleon. Zeit
        • 1803 Soldaten-Schlachten Verluste
        • 1866 Deutscher. Krieg
        • Auswanderung
        • 1870-71 Deutsch-Franz. Krieg
        • 1900 Boxeraufstand China
        • 1914-18 Erster Weltkrieg
        • Pandemie >
          • Spanische Grippe
      • GESCHICHTE ab 1918 >
        • Elze 1930-50
        • Zwangsarbeit
        • "Reichsautobahn 24"
        • Reichsarbeitsdienst
        • 1939-45 LUFTKRIEG allg. >
          • 1940-45 Luftkrieg Wedemark
          • Militär
        • 1945 Kriegsende >
          • Resse / Brelingen
          • Bissendorf >
            • Quandt, Herbert
          • Mohrlüder/ Bissend.
          • Mellendorf
          • Scherenbostel
          • Flüchtlinge
          • NACHBARGEMEINDEN >
            • Großburgwedel
            • Kleinburgwedel
            • Lindwedel
        • Zeitgeschichte >
          • Ukraine-Krieg
          • Corona
    • WIRTSCHAFT der Wedemark
    • Eisenverhüttung
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Darstellungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Wietzesiedlung >
        • Die Eichenkreuzburg
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • Eisenverhüttung
      • Erzbergbau Oegenbostel
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • Realverbände Wedemark
      • Wasserverband Nordhannover
      • Genealogie / Familienforschung
    • VERKEHR >
      • Handelswege
      • Reisen im MA
      • Chausseen
      • Eisenbahn
      • Trad. Fahrzeuge
    • KARTEN AMTSVOGTEI >
      • Histor. Karten Nds.
    • LINKS
    • KONTAKTE
    • DISCLAIMER
  • INHALT
  • IMPRESSUM
  • START
    • ÜBER UNS
    • Neues >
      • TERMINE & VERANSTALTUNGEN
      • Hinweise gesucht
      • PRESSEBERICHTE
    • WEDEMARK-INFO
    • Nachruf >
      • Orte A - D
      • Ortsnamen-Herkunft >
        • Orte O - W
      • Orte E - N
    • Wedemark-Geschichte
    • HISTORISCHES >
      • GEBÄUDE / BAUDENKMALE >
        • Amtshof Bissendorf
        • Amtshaus Bissendorf
        • Kavaliershaus, Bissendorf
        • Amtskrug Bissendorf
        • Wassermühle Bissendorf 17. Jh.
        • Pfarrbackhaus Brelingen
        • Eichenkreuzburg
        • Forsthof Wennebostel
        • "Der Bu" in Bissendorf
        • Bissendorf - Dedecke
        • Kirche Bissendorf
        • Kirche Brelingen
        • Kirche Mellendorf
        • Kapelle v. Bothmer
        • Hedwigsruh, Bennemühlen
        • Gutshaus Stechinelli
        • Ziegelei / Emaillierwerk
        • Kornbrennerei Brelingen
      • GEDENKSTEINE >
        • Grabmale in Bissendorf
        • Der Schulstein
        • Kopfstein, Bissendorf
        • Pastor Collenius
        • Grabkreuz Brelingen
      • Ethnologie / Brauchtum
      • PERSONEN >
        • Prinzessin von Ahlden
        • Gottfried August Bürger
        • Der Maler Busse
        • Geigenbauer Karl Montag
        • Gauß, Carl Friedrich
      • HEIMATMUSEUM
      • ALTES HANDWERK >
        • Der Mühlenbauer
        • Der Schmied
      • PRIVATSAMMLUNGEN >
        • Eiszeitliche Sammlung
        • Radio- und Fernseh-Museum
        • Postkartensammlung
      • ERDGESCHICHTE
      • ZEITTAFEL
      • Ur- und Frühgeschichte >
        • Bennemühlen
        • Bissendorf
        • Brelingen
        • Gailhof
        • Meitze
        • Mellendorf
        • Resse
        • Scherenbostel
        • Schlage-Ickhorst
        • Wennebostel
        • Wiechendorf
      • GESCHICHTE bis 1918 >
        • Die Pest
        • 1618-1648 Dreißigjähr. Krieg Wedemark >
          • Raubmörder Hanebuth
        • 1756-63 Siebenjähr. Krieg
        • 1803-15 Napoleon. Zeit
        • 1803 Soldaten-Schlachten Verluste
        • 1866 Deutscher. Krieg
        • Auswanderung
        • 1870-71 Deutsch-Franz. Krieg
        • 1900 Boxeraufstand China
        • 1914-18 Erster Weltkrieg
        • Pandemie >
          • Spanische Grippe
      • GESCHICHTE ab 1918 >
        • Elze 1930-50
        • Zwangsarbeit
        • "Reichsautobahn 24"
        • Reichsarbeitsdienst
        • 1939-45 LUFTKRIEG allg. >
          • 1940-45 Luftkrieg Wedemark
          • Militär
        • 1945 Kriegsende >
          • Resse / Brelingen
          • Bissendorf >
            • Quandt, Herbert
          • Mohrlüder/ Bissend.
          • Mellendorf
          • Scherenbostel
          • Flüchtlinge
          • NACHBARGEMEINDEN >
            • Großburgwedel
            • Kleinburgwedel
            • Lindwedel
        • Zeitgeschichte >
          • Ukraine-Krieg
          • Corona
    • WIRTSCHAFT der Wedemark
    • Eisenverhüttung
    • LITERATURLISTE Wedemark
    • Ortschroniken
    • Histor. Darstellungen
    • Heimatliteratur
    • Schulchroniken
    • LOKALE FORSCHUNG >
      • Wietzesiedlung >
        • Die Eichenkreuzburg
      • Welfenschriften
      • Abbensens Alter
      • Hofschilder
      • Ziegeleien
      • "Naturfreundehaus" / Lönssee
      • Eisenverhüttung
      • Erzbergbau Oegenbostel
      • Mühlen der Wedemark >
        • Mühlendokumente
      • Realverbände Wedemark
      • Wasserverband Nordhannover
      • Genealogie / Familienforschung
    • VERKEHR >
      • Handelswege
      • Reisen im MA
      • Chausseen
      • Eisenbahn
      • Trad. Fahrzeuge
    • KARTEN AMTSVOGTEI >
      • Histor. Karten Nds.
    • LINKS
    • KONTAKTE
    • DISCLAIMER
  • INHALT
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Amtshaus in Bissendorf

Suchbegriff bitte eingeben:

Amtshaus Bissendorf
Nach Gründung der Amtsvogtei Bissendorf 1560 hat das in Celle regierende Fürstenhaus von Braunschweig und Lüneburg das Fachwerkgebäude als herrschaftliches Jagd- und Ablagerhaus und Wohnhaus des Amtsvogtes im Stil der Spätrenaissance errichten lassen.
 
Es besteht aus zwei Bauabschnitten, dem ursprünglichen östlichen Hauptbereich von 1580 und dem westlichen Anbau von 1747.
 
Die aus Zickzack-, Rhomben- und Rautenfriese bestehende Gebäudeornamentik ist typisch für diese Zeit im Nordost-Hannoverschen Bereich.
 
In der Diele wurde erst später in der Barockzeit (1600 - 1770) die heutige Treppenanlage eingebaut.
 
Das Gebäude war bis 1859 Sitz der politischen, juristischen und wirtschaftlichen Verwaltung des Amtes Bissendorf.
 
Von 1870 bis 1956 befand sich das Gebäude in Privatbesitz. Danach wurde es von der Gemeinde Bissendorf erworben und als Verwaltungsstelle genutzt und auch für soziale Zwecke zur Verfügung gestellt.
 
2016 bis 2019 erfolgte eine Totalsanierung.
 
Aktuell werden im oberen  Bereich die Räumlichkeiten für gewerbliche und Wohnzwecke und im unteren Bereich als Standesamt der Gemeinde Wedemark genutzt.

Bild

Das sanierte Amtshaus 2019


 Bilder von der Sanierung 2016 - 2019


Die Aufnahmen zeigen die Baufortschritte bei der Sanierung des Amtshauses nicht chronologisch, sondern dienen überwiegend - in einem reduzierten Umfang ungeordnet und unvollständig - der Darstellung der erheblichen Bauschäden am Gebäude und der

umfangreichen Restaurationsarbeiten. Die besonders auffallenden sind u.a.:

- Komplette Dacherneuerung,
- Ersatz von Balken- und Wandteilen,
- Änderung der Fachwerkfarbe von braun auf hellgrau,
- Verkleidung der Gebäudewestseite mit einer Holzfassade,
- Farbänderung des Eingangsbereiches auf rot,
- neuer Eingangsbereich zu den Anwaltsbüros an der Südseite,
- Einbau eines neuen Treppenaufganges zu diesen Büros und zu den Wohnungen im Dachgeschoß.

Bild

Abriss des Daches und Entsorgung

Bild

Vorbereitung der Dachkonstruktion

Bild

Errichtung des Daches

Bild

Aufbau des Daches

Bild

Entnahme der dendrochronologischen Probe zur Altersbestimmung

Bild

Vorbereitung der Restauration

Bild

Bohrkerne der dendrochronologischen Probe

Bild

"Standesamt"

Bild

Deckenbalken

Bild

Wiederherstellung der südlichen Außenwand

Bild

Lehmschlag der Wände

Bild

Restauration einer Außenwand

Bild

Deckenrestaurierung

Bild

Neue Südwestecke

Bild

Obergeschoss

Bild

Ornamentik der Balken

Bild

Installationsarbeiten im Erdgeschoss mit eingeschalter Treppe

Bild

Renovierungsfortschritte im Erdgeschoss,
links der Ofen

Bild

Kellergeschoss

Bild

Balkenreste mit Türangel

Bild

Bauschäden

Bild

Aufgehäufte Fundamentsteine

Bild

Historische Deckenisolierung

Bild

Gebäudeecke im Erdgeschoss

Bild

Wiederherstellung der Zwischenwände

Bild

Erdgeschoss

Bild

Rechts Treppenaufgang

Bild

Restaurierung der Wände

Bild

Gesammelte Balkenreste

Bild

Ofen im Foyer, Erdgeschoss


Bild

Kellergeschoss

Bild

Bodenerneuerung

Bild

 Das neue Obergeschoss für Wohnzwecke


Richtfest am 6.4.2017

Bild

Alle Fotos: Reiner Linnemüller

Bild
inhaltsverzeichnis