Amtshaus Bissendorf Nach Gründung der Amtsvogtei Bissendorf 1560 hat das in Celle regierende Fürstenhaus von Braunschweig und Lüneburg das Fachwerkgebäude als herrschaftliches Jagd- und Ablagerhaus und Wohnhaus des Amtsvogtes im Stil der Spätrenaissance errichten lassen.
Es besteht aus zwei Bauabschnitten, dem ursprünglichen östlichen Hauptbereich von 1580 und dem westlichen Anbau von 1747.
Die aus Zickzack-, Rhomben- und Rautenfriese bestehende Gebäudeornamentik ist typisch für diese Zeit im Nordost- Hannoverschen Bereich.
In der Diele wurde erst später in der Barockzeit (1600 - 1770) die heutige Treppenanlage eingebaut.
Das Gebäude war bis 1859 Sitz der politischen, juristischen und wirtschaftlichen Verwaltung des Amtes Bissendorf.
Von 1870 bis 1956 befand sich das Gebäude in Privatbesitz. Danach wurde es von der Gemeinde Bissendorf erworben und als Verwaltungsstelle genutzt und auch für soziale Zwecke zur Verfügung gestellt.
2016 bis 2019 erfolgte eine Totalsanierung.
Aktuell werden im oberen Bereich die Räumlichkeiten für gewerbliche und Wohnzwecke und im unteren Bereich als Standesamt der Gemeinde Wedemark genutzt.